Használati útmutató Voltcraft VC-34
                    Voltcraft
                    
                    nincs kategorizálva
                    
                    VC-34
                
                                
                
                
                                
                Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft VC-34 (4 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 11 ember találta hasznosnak és 6 felhasználó értékelte átlagosan 4.3 csillagra
                        Oldal 1/4
                    
                    
                    
쮕B E D I E N U N G S A N L E I T U N G °
Version 11/08
FI-Schnelltester VC-34
Best.-Nr. 10 10 08 
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der  VC-34  dient  zum  schnellen  Funktionstest  von  Fehlerstrom-Schutzschaltern  (übliche
Kurzbezeichnung „FI“ oder „RCD“) in elektrischen Anlagen der Überspannungskategorie CAT III
bis 250 V. Am Testgerät können über 5 Tasten unterschiedliche Fehlerströme (IΔn) simuliert
werden. Diese Fehlerströme sind ausgelegt für haushaltsübliche FI-Schutzschalter von 0,01 mA
bis hin zu speziellen FI-Schutzschaltern mit Fehlerströmen von 0,5 A. Die Auslösung wird über
eine rote Leuchtanzeige signalisiert. Die Einwirkdauer des Nenn-Fehlerstroms ist Normgerecht
und entspricht <200 ms.
Der  Tester  wird  über  die  anliegende  Netzspannung versorgt und  benötigt keine  zusätzliche
Spannungsversorgung. Der FI-Test ist deshalb nur unter Spannung möglich.
Der Tester ist kein Prüfgerät nach EN 61557 und darf nicht zur Erstprüfung elektrischer Anlagen
nach VDE 0100 Teil 600 verwendet werden.
Der Schnelltester darf im Freien und in Innenräumen eingesetzt werden (IP64).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. 
Der  VC-34  darf  im  geöffneten  Zustand  nicht  betrieben  werden.  Der  Einsatz  unter  widrigen
Umgebungsbedingungen wie z.B. Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel ist
nicht zulässig.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Lieferumfang
• VC-34 FI-Schnelltester
• Bedienungsanleitung
Einzelteilbezeichnung
1 Folientasten für den Nenn-Fehlerstrom
2 Rote LED-Anzeige
3 Prüfspitzen
4 Fühlbare Griffbereichsmarkierung
Sicherheitshinweise
Lesen  Sie  bitte  vor
Inbetriebnahme  die  komplette
Anleitung  durch,  sie  enthält
wichtige Hinweise zum korrek-
ten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden überneh-
men wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
☞Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt somit die erforderlichen europäischen
Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT III Überspannungskategorie  III  für  Messungen  in  der  Gebäudeinstallation  (z.B.
Steckdosen oder Unterverteilungen).
Erdpotential
Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  (CE)  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Die Spannung zwischen dem Testgerät und Erdpotential darf 250 V in CAT III nicht überschreiten.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35
V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer
Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Gerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en).
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (ein-
gerissen, abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden
Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die
fühlbaren  Griffbereichsmarkierungen  an  den  Messspitzen  darf  während  des  Messens  nicht
gegriffen werden.
Verwenden  Sie  das  Multimeter  nicht  kurz  vor,  während  oder  kurz  nach  einem  Gewitter
(Blitzschlag/energiereiche  Überspannungen).  Achten  Sie  darauf,  dass  ihre  Hände,  Schuhe,
Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet. Positionieren Sie es außer-
halb der Reichweite von Kindern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei
welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. 
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen war-
men Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
FI-Test durchführen
Die beiden Messspitzen sind mit fühlbaren Griffbereichsmarkierungen (4) verse-
hen. Diese Markierungen kennzeichnen das Ende des Griffbereichs und dürfen
während der Messung nicht übergriffen werden. 
Die  Messleitungen  dürfen  nur  zwischen  einem  Außenleiter  (Phase  „L“)  und
Schutzleiter „PE“ bzw. Neutralleiter „N“ erfolgen. Der Anschluss zwischen zwei
Phasen (z.B. L1 und L2) ist nicht zulässig.
Allgemein
Einen  Schnelltest  der  FI-Schutzfunktion  kann  an  jeder  installierten  Schutzkontakt-Steckdose
oder direkt in der Unterverteilung am FI-Schutzschalter durchgeführt werden.
Zum Test entfernen Sie die Kunststoffschutzkappen von den Prüfspitzen (3).
Die unterschiedlichen Anschlussarten werden Ihnen in den folgenden Kapiteln erklärt.
☞In  Wohnräumen  werden  üblicherweise  Fehlerstrom-Schutzschalter  mit  einem
Auslösestrom (IΔn) von 0,03A (30 mA) eingesetzt.
In gewerblichen Räumen (z.B. Werkstätten) kann dieser Wert bis zu 0,5 A betragen.
Beginnen  Sie  den  FI-Schnelltest  immer  mit  dem  Nennfehlerstrom  der  am  FI-
Schutzschalter angegeben ist.
Beachten Sie, dass beim Auslösen des FI-Schutzschalters alle angeschlossenen
Installationen stromlos geschaltet werden. Dies kann bei manchen Geräten zum
Verlust von Datenspeichern etc. führen.
Beim Test darf immer nur eine Folientaste gedrückt werden. Zwischen den Tests
muss eine Pause von 10 s eingehalten werden.
Erfolgt  keine  Auslösung  des  FI-Schutzschalters  beim  Test  mit  dem
Nennfehlerstrom, so lassen Sie den FI-Schutzschalter von einer Fachkraft über-
prüfen.
FI-Schnelltest an Schutzkontakt-Steckdosen
Um die Funktion des Fehlerstromschutzschalters an den Steckdosen testen zu können gehen
Sie wie folgt vor:
• Kontaktieren Sie die schwarze Prüfspitze mit
dem  Schutzkontakt  (PE,  Metallklammern)
der Steckdose.
• Stecken Sie die rote Prüfspitze in eine Öffnung
der Steckdose (L1). Die rote LED-Anzeige (2)
muss  aufleuchten.  Leuchtet  diese  nicht,  so
wechseln Sie mit der roten Prüfspitze in die
andere Öffnung der Steckdose. 
• Das  Leuchten  signalisiert  die  vorhandene
Netzspannung.
• Drücken Sie z.B. die Folientaste „0,01“ und 
halten  diese  für  ca.  1  Sekunde  gedrückt. 
Der Tester simuliert automatisch den entsprechenden Fehlerstrom mit einer Einwirkdauer von
<200 ms.
• Löst der FI-Schutzschalter aus, erlischt die rote LED-Anzeige. Bleibt die Anzeige an, reicht der
Fehlerstrom noch nicht für eine Auslösung aus. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
bis zu 3x. Erfolgt keine Auslösung, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Drücken Sie die nächst höhere Folientaste, z.B. „0,03“, und halten diese für ca. 1 Sekunde
gedrückt. Führen Sie diesen Testpunkt so lange fort, bis der FI-Schutzschalter auslöst.
• Entfernen Sie nach Testende alle Prüfspitzen von der Steckdose.
• Schalten Sie den ausgelösten FI-Schutzschalter nach dem Test wieder ein. Angeschlossene Kühl-
und Gefriersysteme werden bei abgeschaltetem FI-Schutzschalter nicht mit Strom versorgt.
FI-Schnelltest der Installation in der Unterverteilung
Messungen  in  Unterverteilungen  dürfen  nur  durch  Fachpersonal  durchgeführt
werden,  welche  mit  den  erforderlichen  Sicherheitsvorschriften  und  möglichen
Gefahren vertraut ist.
Diese  Funktion  ermöglicht  die  Überprüfung  von  Installationen,  die  von  Fehlerstrom-
schutzschaltern überwacht werden (identisch mit Steckdosentest).
Um die Funktion des Fehlerstromschutzschalters in der Unterverteilung testen zu können gehen
Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie bei Bedarf die Kunststoffab- dek-
kung  im  Unterverteiler  ab,  um  an  die
Kontakte des FI-Schutzschalters zu gelan-
gen.
• Kontaktieren  Sie  die  schwarze
Prüfspitze  mit  dem  Schutzkontakt  (PE-
Sammelschiene).
• Verbinden  Sie  die  rote  Prüfspitze  mit
einem  am  Ausgang  befindlichen
Außenleiter  (L1,  L2  oder  L3)  am  FI-
Schutzschalter.  Die  rote  LED-Anzeige
(2) muss aufleuchten.
• Das Leuchten signalisiert die vorhande-
ne Netzspannung.
• Drücken  Sie  z.B.  die  Folientaste  „0,01“  und 
halten diese für ca. 1 Sekunde gedrückt. 
Der  Tester  simuliert  automatisch  den 
entsprechenden Fehlerstrom mit einer Einwirkdauer von <200 ms. 
• Löst der FI-Schutzschalter aus, erlischt die rote LED-Anzeige. Bleibt die Anzeige an, reicht der
Fehlerstrom noch nicht für eine Auslösung aus. Wiederholen Sie ggf. den vorhergehenden
Schritt bis zu 3x. Erfolgt keine Auslösung, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Drücken Sie die nächst höhere Folientaste, z.B. „0,03“, und halten diese für ca. 1 Sekunde
gedrückt. Führen Sie diesen Testpunkt so lange fort, bis der FI-Schutzschalter auslöst.
• Entfernen  Sie  nach  Testende  alle  Prüfspitzen  aus  der  Unterverteilung  und  setzen  die
Kunststoff-Abdeckungen wieder auf die Verteilung.
• Schalten Sie den ausgelösten FI-Schutzschalter nach dem Test wieder ein. Angeschlossene
Kühl- und Gefriersysteme werden bei abgeschaltetem FI-Schutzschalter nicht mit Strom ver-
sorgt.
FI-Schnelltest in der Unterverteilung
Messungen  in  Unterverteilungen  dürfen  nur  durch  Fachpersonal  durchgeführt
werden,  welche  mit  den  erforderlichen  Sicherheitsvorschriften  und  möglichen
Gefahren vertraut ist.
Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung des FI-Schutzschalters selbst..
Um die Funktion des Fehlerstromschutzschalters in der Unterverteilung testen zu können gehen
Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie bei Bedarf die Kunststoffab- dek-
kung  im  Unterverteiler  ab,  um  an  die
Kontakte des FI-Schutzschalters zu gelan-
gen.
• Kontaktieren  Sie  die  schwarze
Prüfspitze mit dem Neutralleiter (N) am
Eingang des FI-Schutzschalters.
• Verbinden  Sie  die  rote  Prüfspitze  mit
einem  am  Ausgang  befindlichen
Außenleiter  (L1,  L2  oder  L3)  am  FI-
Schutzschalter.  Die  rote  LED-Anzeige
(2) muss aufleuchten.
• Das Leuchten signalisiert die vorhande-
ne Netzspannung.
• Drücken  Sie  z.B.  die  Folientaste  „0,01“  und 
halten diese für ca. 1 Sekunde gedrückt. 
Der Tester simuliert automatisch den entsprechenden Fehlerstrom mit einer Einwirkdauer von
<200 ms.
• Löst der FI-Schutzschalter aus, erlischt die rote LED-Anzeige. Bleibt die Anzeige an, reicht der
Fehlerstrom noch nicht für eine Auslösung aus. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
bis zu 3x. Erfolgt keine Auslösung, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Drücken Sie die nächst höhere Folientaste, z.B. „0,03“, und halten diese für ca. 1 Sekunde
gedrückt. Führen Sie diesen Testpunkt so lange fort, bis der FI-Schutzschalter auslöst.
• Entfernen  Sie  nach  Testende  alle  Prüfspitzen  aus  der  Unterverteilung  und  setzen  die
Kunststoff-Abdeckungen wieder auf die Verteilung.
• Schalten Sie den ausgelösten FI-Schutzschalter nach dem Test wieder ein. Angeschlossene
Kühl- und Gefriersysteme werden bei abgeschaltetem FI-Schutzschalter nicht mit Strom ver-
sorgt.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den gel-
tenden  gesetzlichen  Vorschriften  bei  Ihren  kommunalen  Sammelstellen;  eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Technische Daten
Nennspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Un 200 - 250 V~/40 - 70 Hz
Fehlerstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IΔn 0,01/0,03/0,1/0,3/0,5 A
Einwirkzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <200 ms
Testpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 10 s
Überspannungsschutz. . . . . . . . . . . . . max. 250 V~
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP64 (Spritzwasser- und Staubschutz)
Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis +50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . 30 - 90% rF, nicht kondensierend
Abmessungen (LxBxH mm). . . . . . . . . 105 x 71 x 31
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 g
VOLTCRAFT
®
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®
, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Voltcraft®
쮕
Termékspecifikációk
| Márka: | Voltcraft | 
| Kategória: | nincs kategorizálva | 
| Modell: | VC-34 | 
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Voltcraft VC-34, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók nincs kategorizálva Voltcraft
                        
                         17 Március 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Január 2025
                        
                    
                                                            Útmutatók nincs kategorizálva
- nincs kategorizálva Bliss Outdoors
- nincs kategorizálva Deltronic
- nincs kategorizálva Hudora
- nincs kategorizálva Microair
- nincs kategorizálva Studiologic
- nincs kategorizálva Parklands
- nincs kategorizálva Cotech
- nincs kategorizálva Microboards
- nincs kategorizálva OK
- nincs kategorizálva Playmobil
- nincs kategorizálva Bauhn
- nincs kategorizálva Grässlin
- nincs kategorizálva Adobe
- nincs kategorizálva Dracast
- nincs kategorizálva Musway
Legújabb útmutatók nincs kategorizálva
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025