Használati útmutató Webasto Thermo 350
Webasto
Klímaszabályozás
Thermo 350
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Webasto Thermo 350 (8 oldal) a Klímaszabályozás kategóriában. Ezt az útmutatót 6 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/8

HEIZSYSTEME
THERMO
230/300/350
Rev. 12/2011
Id.No. 63373F
Betriebs- und
Wartungsanweisung
HINWEIS: Änderungen vorbehalten. Im Fall
einer mehrsprachigen Version ist Deutsch
verbindlich.
Die aktuelle Fassung dieses Dokuments steht
unter www.valeo-thermalbus.com zum
Download bereit.

Allgemeine Informationen
Sehr geehrter SPHEROS-Kunde!
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals einen
Überblick geben über den Gebrauch der Heizgeräte Thermo 230 / Thermo 300 /
Thermo 350.
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Für die Wasserheizgeräte Thermo 230/ Thermo 300/ Thermo 350 bestehen Typge-
nehmigungen nach den UN-ECE Regelungen R10 (EMV) und R122 (Heizung).
Für den Einbau in Schienenfahrzeuge besteht für die Heizgeräte Thermo 230 / Thermo
300/ Thermo 350 eine Bauartzulassung des Eisenbahnbundesamtes mit der Nummer:
EBA 32 AZ3/01 74/08.
Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahl dauerhaft gekennzeichnet werden.
Sicherzustellen, dass vor der Inbetriebnahme vorhandene Absperrvorrichtungen im
Rücklauf der Brennstoffleitung geöffnet sind.
Bei einer Erneuerung der Kühlflüssigkeit für den Fahrzeugmotor ist nach Entlüften des
Kühlsystems des Fahrzeuges auf sorgfältige Entlüftung des Heizgerätes zu achten.
Fehlende Kühlflüssigkeit ist nach Fahrzeugherstellerangabe nachzufüllen.
Die Öffnungen von Brennluftansaugleitung und Abgasmündung sind zu kontrollieren
und bei Verschmutzung zu reinigen.
Beim Betrieb des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist der Wartungsplan /
Messprotokoll Art.-Nr.: 90 087 22. zu verwenden
Standheizung vor dem Tanken abschalten.
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
Das Heizgerät muss:
Haftungsansprüche:
G
Das Heizgerät darf nicht:
D
Brand-, Explosions-
und
Erstickungsgefahr
!
nmit dem auf dem Typschild angegebenen Brennstoff und der
auf dem Typschild angegebenen Nennspannung betrieben
werden.
nbei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch durch Entfernen
der Sicherung außer Betrieb gesetzt werden.
Inbetriebnahme erst nach einer Überprüfung des Gerätes
durch SPHEROS-geschultes Personal.
nmindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und
kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb
genommen werden. Spätestens zu Beginn der Heizperiode
muss das Heizgerät fachmännisch geprüft werden.
nDie Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss
seitens SPHEROS. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch
oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der
allgemeinen Betriebserlaubnis/ ECE-Typgenehmigung des
Heizgerätes zur Folge.
nHaftungsansprüche können nur geltend gemacht werden
bei nachweislicher Einhaltung der Wartungs- und
Sicherheitshinweise durch den Antragsteller.
nTemperaturen von mehr als 110°C (Lagertemperatur)
ausgesetzt werden. Bei Überschreitung können bleibende
Schäden an der Elektronik auftreten.
nohne einen mind. 20%-tigen Anteil eines Marken-
Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs betrieben
werden.
nan Tankstellen und Tankanlagen.
nwenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich an Orten
befinden, an denen sich brennbare Dämpfe oder Staub
bilden können (z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub- oder Getreidelagern).
nwenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich in der
Nähe entflammbarer Materialien befinden, wie z.B.
trockenem Gras und Laub, Kartonagen, Papier usw.
nin geschlossenen Räumen (z.B. Garage, Halle ohne
Absauganlage), auch nicht mit Zeitvorwahl oder Telestart.
nwenn der Abgas-Austritt des Heizgerätes teilweise oder
komplett verschlossen ist (z.B. durch Erde oder Schnee, wie
dies beim Rückwärtsfahren des Fahrzeuges geschehen kann).
Betriebs- und
Wartungsanweisung
Thermo
230/300/350

Allgemeine Informationen
Sehr geehrter SPHEROS-Kunde!
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals einen
Überblick geben über den Gebrauch der Heizgeräte Thermo 230 / Thermo 300 /
Thermo 350.
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Für die Wasserheizgeräte Thermo 230/ Thermo 300/ Thermo 350 bestehen Typge-
nehmigungen nach den UN-ECE Regelungen R10 (EMV) und R122 (Heizung).
Für den Einbau in Schienenfahrzeuge besteht für die Heizgeräte Thermo 230 / Thermo
300/ Thermo 350 eine Bauartzulassung des Eisenbahnbundesamtes mit der Nummer:
EBA 32 AZ3/01 74/08.
Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahl dauerhaft gekennzeichnet werden.
Sicherzustellen, dass vor der Inbetriebnahme vorhandene Absperrvorrichtungen im
Rücklauf der Brennstoffleitung geöffnet sind.
Bei einer Erneuerung der Kühlflüssigkeit für den Fahrzeugmotor ist nach Entlüften des
Kühlsystems des Fahrzeuges auf sorgfältige Entlüftung des Heizgerätes zu achten.
Fehlende Kühlflüssigkeit ist nach Fahrzeugherstellerangabe nachzufüllen.
Die Öffnungen von Brennluftansaugleitung und Abgasmündung sind zu kontrollieren
und bei Verschmutzung zu reinigen.
Beim Betrieb des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist der Wartungsplan /
Messprotokoll Art.-Nr.: 90 087 22. zu verwenden
Standheizung vor dem Tanken abschalten.
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
Das Heizgerät muss:
Haftungsansprüche:
G
Das Heizgerät darf nicht:
D
Brand-, Explosions-
und
Erstickungsgefahr
!
nmit dem auf dem Typschild angegebenen Brennstoff und der
auf dem Typschild angegebenen Nennspannung betrieben
werden.
nbei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch durch Entfernen
der Sicherung außer Betrieb gesetzt werden.
Inbetriebnahme erst nach einer Überprüfung des Gerätes
durch SPHEROS-geschultes Personal.
nmindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und
kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb
genommen werden. Spätestens zu Beginn der Heizperiode
muss das Heizgerät fachmännisch geprüft werden.
nDie Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss
seitens SPHEROS. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch
oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der
allgemeinen Betriebserlaubnis/ ECE-Typgenehmigung des
Heizgerätes zur Folge.
nHaftungsansprüche können nur geltend gemacht werden
bei nachweislicher Einhaltung der Wartungs- und
Sicherheitshinweise durch den Antragsteller.
nTemperaturen von mehr als 110°C (Lagertemperatur)
ausgesetzt werden. Bei Überschreitung können bleibende
Schäden an der Elektronik auftreten.
nohne einen mind. 20%-tigen Anteil eines Marken-
Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs betrieben
werden.
nan Tankstellen und Tankanlagen.
nwenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich an Orten
befinden, an denen sich brennbare Dämpfe oder Staub
bilden können (z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub- oder Getreidelagern).
nwenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich in der
Nähe entflammbarer Materialien befinden, wie z.B.
trockenem Gras und Laub, Kartonagen, Papier usw.
nin geschlossenen Räumen (z.B. Garage, Halle ohne
Absauganlage), auch nicht mit Zeitvorwahl oder Telestart.
nwenn der Abgas-Austritt des Heizgerätes teilweise oder
komplett verschlossen ist (z.B. durch Erde oder Schnee, wie
dies beim Rückwärtsfahren des Fahrzeuges geschehen kann).
Betriebs- und
Wartungsanweisung
Thermo
230/300/350
Termékspecifikációk
Márka: | Webasto |
Kategória: | Klímaszabályozás |
Modell: | Thermo 350 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Webasto Thermo 350, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Klímaszabályozás Webasto

30 Március 2025

29 Március 2025

28 Március 2025

22 Március 2025

23 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024
Útmutatók Klímaszabályozás
- Klímaszabályozás AEG
- Klímaszabályozás Sharp
- Klímaszabályozás Viessmann
- Klímaszabályozás Techno Line
- Klímaszabályozás Inventum
- Klímaszabályozás Domo
- Klímaszabályozás Solac
- Klímaszabályozás Stiebel Eltron
- Klímaszabályozás Turmix
- Klímaszabályozás Vaillant
- Klímaszabályozás Livington
- Klímaszabályozás Eberle
- Klímaszabályozás Nobo
- Klímaszabályozás TriStar
- Klímaszabályozás Honeywell
- Klímaszabályozás Truma
- Klímaszabályozás IFM
- Klímaszabályozás Eheim
- Klímaszabályozás Alpina
- Klímaszabályozás Trebs
- Klímaszabályozás OneConcept
- Klímaszabályozás Rittal
- Klímaszabályozás Tectro
- Klímaszabályozás EXCELLENT Electrics
- Klímaszabályozás EWT
- Klímaszabályozás Buderus
- Klímaszabályozás Elco
- Klímaszabályozás Magnum
- Klímaszabályozás Perel
- Klímaszabályozás Technoline
- Klímaszabályozás Duux
- Klímaszabályozás Plieger
- Klímaszabályozás Bulex
- Klímaszabályozás Faber
- Klímaszabályozás Eufab
- Klímaszabályozás Simplify
- Klímaszabályozás Redmond
- Klímaszabályozás Suntec Wellness
- Klímaszabályozás Econo-Heat
- Klímaszabályozás Finicompressors
- Klímaszabályozás Brotje
- Klímaszabályozás Sawo
- Klímaszabályozás Mr Safe
Legújabb útmutatók Klímaszabályozás

9 Április 2025

4 Április 2025

23 Március 2025

22 Március 2025

16 Március 2025

16 Január 2025

14 Január 2025

8 Január 2025