Használati útmutató Bosch CHP CE 400
Bosch
Hőmérséklet szabályozás
CHP CE 400
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Bosch CHP CE 400 (48 oldal) a Hőmérséklet szabályozás kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/48

6721823688 (2020/04) DE | AT
Installations- und Bedienungsanleitung
Blockheizkraftwerk
CHP CE 365 | 400

Inhaltsverzeichnis
CHP CE 365 | 400 – 6721823688 (2020/04)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Normen, Vorschriften und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . 7
3.7 Betriebsstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.1 Schallschutzkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.2 BHKW – Seitenansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.3 BHKW – Seitenansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8.4 Schaltschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.9 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.10 Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.11 Bedieneinheit HMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.11.1 Bedieneinheit HMI mit Startbildschirm . . . . . . . . . . . . 12
3.11.2 Erläuterungen zur Bedieneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.12 Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 13
3.12.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.2 Wirkungsgrad im Netzparallelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.3 Motorbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.4 Generatorbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.5 Abmessungen und Gewicht des Moduls. . . . . . . . . . . . 14
3.12.6 Aufstellungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.12.7 Kühlwasser-Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.8 Abgaswärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.9 Abgas nach Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.10 Kraftstoff Erdgas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.11 Wärmeerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.12 Verbrennungsluft und Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.13 Temperaturen Schallschutzkabine. . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.14 Abgas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.15 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.12.16 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.12.17 Schalldruckpegel (Freifeldmessung). . . . . . . . . . . . . . 16
3.13 Leistungsminderung in Abhängigkeit von
Ansaugtemperatur und Aufstellhöhe . . . . . . . . . . . . . . 16
4 BHKW zum Aufstellraum transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Gewicht des BHKW für den Transport reduzieren . . . . 17
4.2 Geteilte Einbringung des BHKW . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 BHKW anheben und transportieren . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.1 BHKW mit Kran transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.2 BHKW mit Panzerrollen transportieren . . . . . . . . . . . . 19
4.3.3 Transportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 BHKW aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Anforderungen an den Aufstellraum. . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Mindestabstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 BHKW ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 BHKW anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1.1 Kondensatanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Heizkreisanschluss herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3 Anschluss der Notkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.4 Anschluss Gemischkühlung herstellen (400 NA) . . . . 25
6.5 Gasversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6 Elektrische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.1 Bauseitige Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.2 Netzanschluss herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.3 Steuerinstallation herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.6.4 Anschluss bauseitiger Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.7 Lüftungssystem installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.8 Motorkühlkreislauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9 Motor-Schmieröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9.1 Hinweise für den Umgang mit Motor-Schmierölen . . . . 29
6.9.2 Gasmotor vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9.3 Motor-Schmieröl prüfen und nachfüllen. . . . . . . . . . . . 29
6.10 BHKW heizwasserseitig befüllen, Dichtheit prüfen
und Betriebsdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.11 BHKW auf gasseitige Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . 30
6.12 Zu- und Abluftöffnungen sowie Abgasanschluss
prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.13 Batterien und Schalldämmtüren montieren. . . . . . . . . 31
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.1 Erste Inbetriebnahme vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.1.1 Anmeldung zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 31
7.2 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 BHKW starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3.1 Gasmotor im Handbetrieb starten . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3.2 BHKW auf das Stromnetz aufschalten . . . . . . . . . . . . . 34
7.3.3 Umschalten in den Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 34

Vorbemerkungen
3
CHP CE 365 | 400 – 6721823688 (2020/04)
1Vorbemerkungen
Bei Lieferung in Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
muss diese Anleitung in die Sprache des Verwenderlandes übersetzt und
auf landesspezifische Varianten geprüft und bei Bedarf angepasst
werden. Bei Unstimmigkeiten im übersetzten Text ist die Original-
anleitung (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der Hersteller zu
kontaktieren.
Das Blockheizkraftwerk wird in der folgenden Anleitung mit BHKW
abgekürzt.
Diese Anleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Wasser-
installation, Heizungs- und Elektrotechnik (z. B. Servicepersonal eines
autorisierten Fachbetriebs). Die Texte sind so formuliert, dass sie von
der jeweiligen Zielgruppe verstanden werden.
Definitionen in Anlehnung an DIN EN 60204-1
Neben der Unterscheidung zwischen unterwiesenem Personal und
Fachleuten wird in dieser Anleitung auch zwischen zugelassenen und
autorisierten Fachbetrieben unterschieden.
Unterwiesenes Personal
Personal, das durch Fachleute in Folgendem unterwiesen wurde:
• Bedienung und Betriebsarten der BHKW-Anlage
• Mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten
• Schutzmaßnahmen und notwendige Schutzeinrichtungen
▶ Einweisung dokumentieren und durch Unterschrift von den
unterwiesenen Personen bestätigen lassen.
Fachleute
Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung folgende
Kompetenzen und Kenntnisse besitzen:
• Kenntnis der einschlägigen Normen
• Fachliche Beurteilung der ihnen übertragenen Arbeiten
• Erkennen von Gefahren
Zugelassener Fachbetrieb
Fachbetrieb, der von den Gasversorgungsunternehmen für den
Anschluss der Anlage an das Gasnetz zugelassen ist.
Autorisierter Fachbetrieb
Fachbetrieb, der vom Hersteller zur Durchführung der ersten Inbetrieb-
nahme sowie von Service- und Instandhaltungsarbeiten berechtigt ist.
8 Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1 BHKW stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1.1 Umschalten in den Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1.2 BHKW vom Stromnetz trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1.3 Gasmotor im Handbetrieb stoppen. . . . . . . . . . . . . . . .35
8.2 Vorrübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.3 BHKW-Anlage im Notfall außer Betrieb nehmen. . . . . .36
9 Betriebsstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
9.1 Brennstoffqualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
9.2 Zugelassene Motor-Schmieröle für Gasmotoren . . . . .37
9.2.1 Einsatz eines anderen vom Motorhersteller
freigegebenen Motor-Schmieröls . . . . . . . . . . . . . . . . .37
9.2.2 Probenahme Motor-Schmieröl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.3 Motorkühl- und Heizwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.3.1 Motorkühlwasser, Gemischkühlwasser. . . . . . . . . . . . .39
9.3.2 Qualität des Heizwassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.4 Kühl- und Verbrennungsluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.4.1 Anforderungen an die Verbrennungs- und
Ansaugluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
10 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
11 Wartung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
11.1 Emissionsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
11.2 Störungs- und Warnungsliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.1 Funktionsschema CHP CE 365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.2 Funktionsschema CHP CE 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Termékspecifikációk
Márka: | Bosch |
Kategória: | Hőmérséklet szabályozás |
Modell: | CHP CE 400 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Bosch CHP CE 400, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Hőmérséklet szabályozás Bosch

2 Július 2024

1 Július 2024

1 Július 2024

29 Június 2024
Útmutatók Hőmérséklet szabályozás
- Hőmérséklet szabályozás AEG
- Hőmérséklet szabályozás Viessmann
- Hőmérséklet szabályozás Atag
- Hőmérséklet szabályozás Honeywell
- Hőmérséklet szabályozás Remeha
- Hőmérséklet szabályozás Dimplex
- Hőmérséklet szabályozás EQ-3
- Hőmérséklet szabályozás Samson
- Hőmérséklet szabályozás Junkers
- Hőmérséklet szabályozás Danfoss
- Hőmérséklet szabályozás Velbus
- Hőmérséklet szabályozás ACV
- Hőmérséklet szabályozás Nefit
- Hőmérséklet szabályozás Brennenstuhl
- Hőmérséklet szabályozás Buderus
- Hőmérséklet szabályozás Elco
- Hőmérséklet szabályozás Ventus
- Hőmérséklet szabályozás Tado
- Hőmérséklet szabályozás Barbecook
- Hőmérséklet szabályozás Bulex
- Hőmérséklet szabályozás ICY
- Hőmérséklet szabályozás WTH
- Hőmérséklet szabályozás Sentiotec
- Hőmérséklet szabályozás Sabi
- Hőmérséklet szabályozás Thermomax
- Hőmérséklet szabályozás Landis Staefa
- Hőmérséklet szabályozás Infresco
- Hőmérséklet szabályozás Plugwise
- Hőmérséklet szabályozás Sorel
Legújabb útmutatók Hőmérséklet szabályozás

8 Április 2025

7 Április 2025

30 Március 2025

27 Március 2025

25 Március 2025

20 Március 2025

20 Március 2025

16 Január 2025

16 Január 2025

16 Január 2025