Használati útmutató Gossen Sineax VS46
                    Gossen
                    
                    nincs kategorizálva
                    
                    Sineax VS46
                
                                
                
                
                                
                Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Gossen Sineax VS46 (4 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 18 ember találta hasznosnak és 9.5 felhasználó értékelte átlagosan 4.7 csillagra
                        Oldal 1/4
                    
                    
                    
SINEAX VS46  DEUTSCH 1/4 SINEAX VS46  DEUTSCH 2/4 SINEAX VS46  DEUTSCH 3/4 SINEAX VS46  DEUTSCH 4/4
SINEAX VS46 
Signalkonverter 
Thermoelemente auf DC Strom-Spannung
162 975 02.12
Allgemeine Eigenschaften
Der VS46 wandelt ein Signal von einem Thermoelement in ein Spannungssignal 
(V) oder Stromsignal (mA) um. Zusätzlich kann über eine Fronttaste ein Relaiskon-
takt (Schliesser) als Alarmwert programmiert werden.
Merkmale/Nutzen:
• Hohe Genauigkeit
• Sehr schmales Gehäuse (6,2 mm)
• Befestigung auf 35 mm DIN - Schiene
• Spannungsversorgung über Rückwandbus möglich
• Anschluss über Zugfederklemme
• Galvanische 3-Wege Trennung
• Konfi guration über DIP-Schalter
Technische Daten
Hilfsenergie 19,2 … 30 V DC
Stromaufnahme Max. 24 mA bei 24 V DC
Eingang Thermoelemente Typ: J, K, E, N, S, R, B, T nach EN 60 584-1 (ITS-90)
Messbereich Abhängig vom Thermoelement (siehe Tabelle)
Minimale Spanne 100 °C
Impedanz 10 MΩ
Fühlerstrom < 50 nA
Eingangsgrössen, Messbereiche
Thermoelement Bereich Fehler Aufl ösung
J –210…1200 °C 0,025% + 0,29 °C 0,12 °C
K –200…1372 °C 0,025% + 0,4   °C 0,17 °C
E –200…1000 °C 0,025% + 0,2   °C 0,92 °C
N –200…1300 °C 0,025% + 0,42 °C 0,19 °C
S –  50…1768 °C 0,025% + 1,34 °C 0,66 °C
R –  50…1768 °C 0,025% + 1,19 °C 0,59 °C
B   250…1820 °C (*) 0,025% + 1,87 °C 0,9  °C
T –200…  400 °C 0,025% + 0,31 °C 0,13 °C
(*) Bis 250 °C wird der Ausgang als Temperatur gleich Null betrachtet.
Spannungsausgang 0…5 V DC, 1…5 V DC, 0…10 V DC und 10…0 V DC
Min. Bürde 2 kΩ
Stromausgang 0…20 mA, 4…20 mA, 20…0 mA und 20…4 mA
Max. Bürde 500 Ω
Max. Spannung Ca. 12,5 V
Max. Strom Ca. 25 mA
Aufl ösung 1 mV für Spannungsausgang, 2 μA für Stromausgang
Relaisausgang (AUX) Schaltspannung maximal 24 V AC, Schaltstrom maximal 60 mA
Einstellzeit (10…90%) < 25 ms (ohne Filter), < 55 ms (mit Filter)
Prüfspannung 1,5 kV (50 Hz für 1 Min.)
Schutzart IP20
Genauigkeitsangaben
Referenzbedingungen Umgebungstemperatur 25°C
Hilfsenergie 24 V
Bezugswert Messspanne
Grundgenauigkeit
(bei Referenz) ±0,1%
Temperatureinfl uss 120 ppm/K
Vergleichsstellenfehler max. 1,5 °C
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur – 20…+ 65°C
Lagertemperatur – 40…+ 85°C
Luftfeuchtigkeit 10…90% bei 40°C (nicht kondensierend)
Einsatzbereich Innenräume bis 2000m über Meer
LED Fehler, Status des Schaltausgang
Anschlüsse Zugfederklemme
Leiterquerschnitt 0,2 … 2,5 mm
2
Gehäuse PBT (schwarz)
Abmessungen, Gewicht 6,2 x 93,1 x 102,5 mm, 46 g
Das Instrument entspricht 
folgenden Standards:
EN  61000-6-4/2002  (elektromagnetische  Emission,  industrielle 
Umgebung)
EN  61000-6-2/2005  (elektromagnetische  Immunität,  industrielle 
Umgebung)
EN 61010-1/2001 (Sicherheit)
Alle Schaltungen müssen mit doppelter Isolierung gegen Schaltun-
gen mit gefährlicher Spannung isoliert werden. Der Speisungstrans-
formator muss der Norm EN 60742: «Isolierungstransformatoren und 
Sicherheitstransformatoren» ent sprechen.
RELAISAUSGANG (AUX)
Beschreibung
Der SINEAX VS46 verfügt über einen Relaisausgang, welcher über einen einstell-
baren Grenzwert aktiviert werden kann.
Um den Grenzwert einzustellen wird ein Multimeter zum Messen des Ausgangs 
(in V oder mA), sowie eine Spannungsquelle zur Speisung der Hilfsenergie benö-
tigt.
Einstellen des Grenzwertes
• Schliessen Sie den Signalkonverter an die Hilfsenergie an.
• Verbinden Sie das Multimeter mit dem Ausgang des Signalkonverters und
  stellen sie den gewählten Messbereich (V oder mA) ein.
Die Einstellung des Grenzwertes wird über den weissen Taster (unter der Frontab-
deckung, siehe auch Bild bei Hilfsenergieversorgung) vorgenommen.
• Kurzes  Drücken der Taste startet  die Einstellung  des Grenzwertes – die rote 
LED blinkt langsam.
• Wenn die Taste 5 Sekunden lang nicht gedrückt wird, kehrt der Signalkonverter 
zum normalen Betrieb zurück.
• Jeder Tastendruck erhöht oder vermindert den Grenzwert um 0,2%. Während 
der Einstellung entspricht der Grenzwert dem Wert am Ausgang und kann über 
das Multimeter abgelesen werden.
• Die Richtung der Einstellung (steigend oder fallend) hängt von der Einstellung 
des DIP-Schalters SW2.7 ab.
• Der Schaltpunkt liegt immer genau auf dem eingestellten Wert. Beim Zurückfal-
len entsteht eine Hysterese.
• Hält man den Taster 2 Sekunden gedrückt, verändert sich der Grenzwert in 3% 
Schritten.
• Wird der Maximum- bzw. Minimum-Wert erreicht, so startet der Zyklus neu.
• Wird der Taster länger als 5 Sekunden nicht betätigt, so werden die eingestell-
ten Werte gespeichert und das Gerät kehrt zum normalen Betrieb zurück.
Bemerkung:  Sollte  die Spannungsversorgung  während  der  Einstellung  oder vor 
der Wartezeit  (5s) nicht  ausreichend  sein, wird  der  eingestellte  Wert  nicht  ge-
speichert.
Details von DIP-Schalter SW2.7
SW2.7 Schaltrichtung Relais Status
OFF Bei Überschreiten Geschlossen (LED ON)
ON Bei Unterschreiten Offen (LED OFF)
Anweisungen zur Installation
Der Signalkonverter ist für  die Montage auf Schienen nach DIN 46277  ausge-
legt.
Montage des Signalkonverters 
auf der Schiene
Entfernung des Signalkonverters 
von der Schiene
1. Setzen Sie den Signalkonverter in 
den oberen Teil der Schiene ein.
2. Drücken Sie den Signalkonverter 
nach unten.
1. Hebeln Sie mit einem Schrauben-
dreher (wie auf der Abbildung gezeigt)
2. Drehen Sie den Signalkonverter 
nach oben.
Für eine bessere Belüftung des Signalkonverters empfehlen wir die Montage in 
vertikaler Stellung. Vermeiden Sie die Installation der Signalkonverter über Gerä-
ten, die Wärme erzeugen. Wir empfehlen die Installation im unteren Bereich des 
Schaltschrankes.
Verwenden des CB-Power-Bus
1 – Stecken Sie die CB-Power-Bus Anschlüsse zusammen, um die erforderlichen 
Anzahl von Steckplätzen zu erzielen.
2 – Setzen Sie den CB-Power-Bus in die Schiene ein, indem Sie ihn dazu auf der 
oberen Seite einsetzen und nach unten drücken.
WICHTIG! Wichtig: Beachten Sie die Einbaulage gemäss Bild. Andernfalls sind 
die Signalkonverter kopfüber montiert.
–  Schliessen Sie nie die Spannung direkt am CB-Power Bus an!
–  Greifen Sie die Spannung nie direkt über die Klemme des CB-Power 
Buses ab!
Einstellungen der DIP-Schalter
Werkseinstellung
Der Signalkonverter wird mit allen DIP-Schaltern in OFF Position ausgeliefert.
Die Einstellungen entsprechen den folgenden werten:
Thermoelement Typ J
Störfrequenzunterdrückung 50 Hz
Eingangsfi lter aktiv
Messbereich 0…1000 °C
Ausgangssignal 4…20 mA
Ausgangssignal bei Fehler steigend
Bereichsüberschreitung aktiv:  bis 102,5% vom Endwert wird Ausgang linear ange-
zeigt. Bei Fehler geht der Ausgang auf 105% des Endwertes
Schaltausgang (AUX) Grenzwert 0%
Obige Einstellungen sind also nur gültig, wenn alle DIP-Schalter auf OFF stehen.
Wird ein DIP-Schalter verändert, ist es erforderlich, alle andern Parameter sepa-
rat, entsprechend nachfolgenden Tabellen einzustellen.
ACHTUNG:  Für alle nachfolgenden Tabellen:
Einstellungen über DIP-Schalter nur im spannungslosen Zustand vornehmen!
Das Symbol • zeigt an, dass der DIP-Schalter in der ON Position ist.
Keine Angabe bedeutet, dass der DIP-Schalter in der OFF Position ist.
Thermoelement Typ Netzbrumm-Unterdrückung Eingangsfi lter (*)
SW1 1 2 3 SW1 4 SW1 5
J 60 Hz aktiv
K 50 Hz inaktiv
R
S(*) Der Filter stabilisiert die Anzeige, indem er das Signalrauschen 
verringert.  Daher  ist  es  besser  den  Filter  immer  zuzuschalten, 
 ausser man benötigt minimale Einstellzeit.
T
B
E
N
Messbereich Anfangswert
SW1 6 7 8 Typ J Typ K Typ R Typ S Typ T Typ B Typ E Typ N
Stand. (*) 0 °C 0 °C 0 °C 0 °C 0 °C 0 °C 0 °C
0 °C 100 °C 100 °C 100 °C 50 °C 400 °C 100 °C 100 °C
100 °C 200 °C 200 °C 200 °C 100 °C 500 °C 200 °C 200 °C
200 °C 400 °C 300 °C 300 °C 200 °C 600 °C 300 °C 300 °C
300 °C 600 °C 400 °C 400 °C -50 °C 800 °C 400 °C 500 °C
500 °C 800 °C 600 °C 600 °C -150 °C 1000 °C 500 °C 700 °C
-100 °C -100 °C 800 °C 800 °C -100 °C 1200 °C -100 °C -100 °C
-200 °C -200 °C 1000 °C 1000 °C -200 °C 1400 °C -200 °C -200 °C
( )*  Standardkonfi guration
Messbereich Endwert
SW2 1 2 3 Typ J Typ K Typ R Typ S Typ T Typ B Typ E Typ N
1200 °C 1350 °C 1750 °C 1750 °C 400 °C 1800 °C 1000 °C 1300 °C
1000 °C 1200 °C 1500 °C 1500 °C 350 °C 1600 °C 800 °C 1200 °C
800 °C 1000 °C 1300 °C 1300 °C 300 °C 1500 °C 600 °C 1000 °C
600 °C 800 °C 1100 °C 1100 °C 250 °C 1300 °C 500 °C 800 °C
500 °C 700 °C 900 °C 900 °C 200 °C 1100 °C 400 °C 600 °C
400 °C 500 °C 700 °C 700 °C 150 °C 900 °C 300 °C 500 °C
300 °C 300 °C 500 °C 500 °C 100 °C 700 °C 200 °C 400 °C
200 °C 200 °C 300 °C 300 °C 50 °C 500 °C 100 °C 200 °C
Ausgang Ausgangssignal bei Fehler
SW2 4 5 6 SW2 7
4…20 mA fallend
0…20 mA steigend
20…4 mA
20…0 mA
0…10 V
1…5 V
10…0 V
0…5 V
Bereichsüberschreitung (siehe Tabelle unten für die entsprechenden Werte)
SW2 8
inaktiv: Der Ausgang bewegt sich nur innerhalb des eingestellten Messbereiches.
Bei einem Fehler geht der Ausgang je nach Einstellung des SW2-7, entweder 2,5 % 
unter den Messbereichanfang oder 2,5 % über den Messbereichsendwert
aktiv: Der Ausgang bewegt sich nur innerhalb des eingestellten Messbereiches. Bei 
einem Fehler geht der Ausgang je nach Einstellung des SW2-7, entweder 5 % unter 
den Messbereichanfang oder 5 % über den Messbereichsendwert
Ausgangssignal 2-8 aktivSW2-8 inaktiv SW
4…20 mA
Ausgang: 4…20 mA
Fehler: 3,5 mA / 20,5 mA
Ausgang: 3,5 mA…20,5 mA
Fehler: 3 mA / 21 mA
0…20 mA
Ausgang: 0…20 mA
Fehler: 0 mA / 20,5 mA
Ausgang: 0 mA…20,5 mA
Fehler: 0 mA / 21 mA
0…10 V
Ausgang: 0…10 V
Fehler: 0 / 10,25 V
Ausgang: 0 mA…10,25 mA
Fehler: 0 V / 10,5 V
0…5 V
Ausgang: 0…5 V
Fehler: 0 V / 5,125 V
Ausgang: 0…5,125 V
Fehler: 0 V / 5,25 V
1…5 V
Ausgang: 1…5 V
Fehler: 0,875 V / 5,125 V
Ausgang: 0,875…5,125 V
Fehler: 0,75 V / 5,25 V
LED-Anzeige
Rote LED Bedeutung Ausgang Fehler
Schnelles blinken Interner Fehler JA
Langsames blinken DIP-Schalter Einstellungsfehler JA
Einstellung Grenzwert wird vorgenommen NEIN (*)
Konstantes Leuchten Fühlerbruch, Eingang ausserhalb des Bereiches JA
Ausgangbegrenzung ist aktiv NEIN
(*) In diesem Zustand entspricht das Ausgangssignal dem Grenzwert.
Gelbe LED Bedeutung
ON Der Schaltausgang (AUX) ist geschlossen
OFF Der Schaltausgang (AUX) ist geöffnet
Elektrische Anschlüsse
Der Signalkonverter besitzt Federklemmen für die elek-
trischen Anschlüsse.
Nehmen  Sie  bei  den  Anschlüssen  auf  die  folgenden 
Anweisungen Bezug:
1. Entfernen  Sie  0,8  cm  der  Isolierung  am  Ende  der 
Kabel
2. Führen Sie einen Schraubendreher in die quadratische 
Öffnung  ein  und  drücken Sie ihn, bis sich die Feder 
öffnet, die das Kabel blockiert
3. Führen Sie das Kabel in die runde Öffnung ein
4. Ziehen Sie den Schraubendreher heraus und überprü-
fen Sie, ob das Kabel sicher in der Klemme befestigt 
ist.
Hilfsenergieversorgung
Zur  Speisung der  Signalkonverter der VS-
Linie gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Direkte Speisung der Signalkonverter:
Jeder  einzelne  Signalkonverter  wird  über 
die Klemmen 7 (+) und 8(-) mit Hilfsenergie 
versorgt.
1
2
3
4
5
6
7
8
+
-
19,2…30 VDC
Power
supply
Set threshold
Red LED
Yellow LED
2. Verwenden des CB-Power-Bus:
Beim CB-Power-Bus (Art.Nr. 162826) handelt es sich um einen Rückwandbus für 
die VS-Signalkonverterlinie, welcher direkt auf der Hutschiene montiert wird.
Es genügt so, nur einen Signalkonverter mit Hilfsenergie zu verbinden. Die Hilfse-
nergie wird vom Signalkonverter auf den CB-Power-Bus übertragen. 
So können bis zu 16 Signalkonverter gespeist werden. Es darf maximal ein Strom 
von 400mA im Hilfsenergiekreis fl iessen.
3. Verwenden des CB-Power-Bus und des Spannungsversorgungsmoduls VS70:
Der VS70 ist ein Spannungsversorgungsmodul für den CB-Power-Bus und ist in 
der Lage bis zu 75 Geräte der VS-Signalkonverterlinie über den Rückwandbus 
mit Hilfsenergie zu versorgen. Es darf maximal ein Strom von 1,6A im Hilfsener-
giekreis fl iessen.
Sollen mehr als 75 Geräte gespiessen werden, so muss ein neuer CB-Power-Bus 
Strang installiert werden, welcher nicht mit dem ersten Strang verbunden ist.
Eingang
Am Messumformer können folgende 
Sensortypen angeschlossen werden: J, K, 
E, N, S, R, B, T.
Die Verwendung von geschirmten Kabeln 
wird empfohlen.
1
2
3
4
5
6
7
8
Output
Input
+
TC
Power
Supply
Ausgang
Spannung oder Strom.
Die Verwendung von geschirmten Kabeln 
wird empfohlen.
1
2
3
4
5
6
7
8
+
-
U / I
Output
Input
Power
Supply
Schaltausgang (AUX)
Relaisausgang (Schliessen) 1
2
3
4
5
6
7
8
AUX
AUXOutput
Input
Power
Supply
Geräte dürfen nur fachgerecht entsorgt werden!
  Tel. +41 56 618 21 11
Camille Bauer AG  Fax +41 56 618 35 35
Aargauerstrasse 7  info@camillebauer.com
CH-5610 Wohlen/Schweiz  www.camillebauer.com
2
∅
Termékspecifikációk
| Márka: | Gossen | 
| Kategória: | nincs kategorizálva | 
| Modell: | Sineax VS46 | 
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Gossen Sineax VS46, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók nincs kategorizálva Gossen
                        
                         12 Szeptember 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Szeptember 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Augusztus 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Július 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Július 2024
                        
                    
                                                            Útmutatók nincs kategorizálva
- nincs kategorizálva Cougar
 - nincs kategorizálva Studiologic
 - nincs kategorizálva Dension
 - nincs kategorizálva Eldat
 - nincs kategorizálva Source Audio
 - nincs kategorizálva Gardena
 - nincs kategorizálva Omnitronic
 - nincs kategorizálva Logicom
 - nincs kategorizálva Hawk-Woods
 - nincs kategorizálva Stalco
 - nincs kategorizálva Martens
 - nincs kategorizálva Lockwood
 - nincs kategorizálva Neutrik
 - nincs kategorizálva AXITEC
 - nincs kategorizálva IP-COM
 
Legújabb útmutatók nincs kategorizálva
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025