Használati útmutató Janitza UMG 103-CBM
                    Janitza
                    
                    nincs kategorizálva
                    
                    UMG 103-CBM
                
                                
                
                
                                
                Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Janitza UMG 103-CBM (4 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 13 ember találta hasznosnak és 7 felhasználó értékelte átlagosan 4.4 csillagra
                        Oldal 1/4
                    
                    
                    
1 2
www.janitza.de
Dok Nr. 2.057.002.0.b
English version:
see rear side
3
10
  14
75 6 Spannungsmessung
m
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder
Beschädigung des Geräts
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun-
gen für die Spannungsmesseingänge können 
Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigen.
Beachten Sie deshalb:
•  Die Spannungsmesseingänge
 - nicht mit Gleichspannnung belegen.
 - mit einer geeigneten, gekennzeichne-
ten und in der Nähe platzierten Siche-
rung und Trennvorrichtung (Alternativ: 
Leitungsschutzschalter) versehen.
 - sind berührungsgefährlich.
•  Spannungen, die die erlaubten Netz-
Nennspannungen überschreiten über 
Spannungswandler anschließen.
•  Messspannungen und -ströme müssen 
aus dem gleichen Netz stammen. 
HINWEIS!
•  Alternativ zur Sicherung und 
Trennvorrichtung können Sie einen 
Leitungsschutzschalter verwenden.
•  Bei einer Messbereichsüberschrei-
tung blinkt die rote LED (vgl. Schritt 
„Anschlüsse und Bedienelemente“).
 13
Das Gerät bezieht die Versorgungsspannung aus 
der Messspannung.
 11  12
Das Gerät ist ein Universalmessgerät für Nieder-
spannungsverteilungsanlagen, dass 
•  Elektrische Größen, wie Spannung, Strom, 
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a. in
der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leis-
tungsschaltern und Schienenverteilern misst 
und berechnet.
•  Messergebnisse über eine Schnittstelle ver-
sendet.
Geräte-Kurzbeschreibung
Das Gerät wird in Schaltschränken oder in 
Installationskleinverteilern nach DIN 43880 auf 
einer 35 mm Tragschiene nach DIN EN 60715 
montiert.
•  Das Gerät erfüllt die Einsatzbedingungen 
nach DIN IEC 60721-3-3 und ist für den 
wettergeschützten, ortsfesten Einsatz vor-
gesehen.
•  Die Einbaulage ist beliebig.
•  Eine Fremdbelüftung ist nicht erforderlich.
Abb. Gerät auf
Tragschiene nach
DIN EN 60715.
Montage
Versorgungsspannung anlegen
4
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können 
erfolgen, durch:
•  Berühren von blanken oder abisolierten 
Adern, die unter Spannung stehen.
•  Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungsfrei 
schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Das Gerät bezieht seine Versorgungsspannung aus 
den Messspannungen L1-N, L2-N und L3-N.
Dabei liegt mindestens eine Phase im Nennspan-
nungsbereich.
Das Gerät benötigt für den Betrieb in mindestens 
einer Phase (L-N) eine Spannung von mindestens 
100 Veff.
Netzsysteme
Geeignete Netzsysteme und Maximale-Nennspannungen (DIN EN 61010-1/A1):
Anschlüsse und Bedienelemente
Leuchtdiode rot
Leuchtdiode grün
Kodierschalter,
Einstellung der
Geräteadresse
RS485 
Schnittstelle
Anschluss Strommessung
Anschluss Mess- und 
Versorgungsspannunng
Kodierschalter
Mit den Kodierschaltern konfi gurieren Sie die 
Geräteadresse wie folgt:
012
46
753
89012
46
753
89
x10
(10-90)
x1
(1-9)
Mit den Kodierschaltern konfi gurieren 
Sie Geräteadressen im Bereich von 01 
bis 99. 
Die Geräteadresse 00 ist für Service-
zwecke reserviert (Weitere Informatio-
nen im Benutzerhandbuch).
Leuchtdioden
Die grüne LED leuchtet. Mess- und Versor-
gungsspannungen liegen im Betriebsspan-
nungsbereich. Das Gerät ist im Betrieb. 
Die LED blinkt alle 5 Sek. für 0,5 Sek.
Beide LEDs leuchten. Das Gerät ist
betriebsbereit. Mindestens eine Mess- 
oder die Versorgungsspannung unter-
schreitet die Betriebsspannung.
Die grüne LED blinkt.
Die Datenübertragung (RS485) ist aktiv.
Die LEDs blinken gleichzeitig.
Die Datenübertragung (RS485) ist fehlerhaft.
Die rote LED leuchtet. Fehler im Gerät!
Gerät vom Hersteller prüfen lassen!
Die rote LED blinkt. Mindestens ein Strom- 
oder Spannungsmesseingang überschreitet 
den Messbereich.
Die LEDs blinken abwechselnd.
Firmware-Checksum-Fehler! Der Betrieb ist 
gestört! Führen Sie ein Firmware-Update 
durch!
Trennvorrichtung
Sicherung (UL/IEC listed)
L3
N
L1
L2 Last
•  Das Gerät misst Spannungen L-N bis 277 V und 
L-L bis 480 V.
•  Die Bemessungs- und Stoßspannungen entspre-
chen der Überspannungskategorie 300 V CATIII. 
8
9
Das Gerät kann in 
•  TN- und TT-Netzen
•  Wohn- und Industriebereichen
eingesetzt werden.
Strommessung
Das Gerät
•  ist nur für eine Strommessung über Strom-
wandler zugelassen.
•  ist für den Anschluss von Stromwandlern 
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A 
ausgelegt.
•  hat als Standard das Stromwandlerverhältnis 
5/5 A eingestellt.
•  Die Stromwandler müssen über eine Basis-
isolierung gemäß IEC 61010-1:2010 für die 
Nennspannung des Stromkreises verfügen.
HINWEIS!
•  Weitere Informationen zu Strom- und 
Stromwandlerdaten fi nden Sie im 
Benutzerhandbuch.
•  Stromwandlerverhältnisse konfi gurie-
ren Sie über die Software.
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod
können erfolgen, durch:
•  Berühren von blanken oder abisolierten 
Adern, die unter Spannung stehen.
•  Berührungsgefährliche Strommesseingän-
ge am Gerät und an den Stromwandlern.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die 
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol! 
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen 
von Stromwandlern und alle der Berührung 
zugänglichen Metallteile der Wandler!
Anschlussvariante „Direkte Spannungs-
messung im Dreiphasen-Vierleitersystem“.
HINWEIS!
Da das Gerät die Versorgungsspannung 
aus der Messspannung bezieht und den 
Spannungswandler mit einem nichtlinearen 
Strom belastet, ist das Gerät für die Mes-
sung in Mittel- und Hochspannungsnetzen 
nur bedingt geeignet.
HINWEIS!
Spannungswandlerverhältnisse
konfi gurieren Sie über die Software.
Anschlussvarianten Spannungsmessung
Dreiphasen-Vierleitersystem Einphasen-Dreileitersystem
Spannungsmessung im 
Dreiphasen-Vierleitersystem Spannungsmessung im 
Einphasen-Dreleitersystem
Anschlussvarianten Strommessung
Dreiphasen-Vierleitersystem Einphasen-Dreileitersystem
Strommessung über
Stromwandler im Dreiphasen-
Vierleitersystem
Strommessung im Einphasen-
Dreileitersystem
Dreiphasen-Vierleitersystem
Strommessung über 2 
Stromwandler im Dreiphasen-
Vierleitersystem
Power Analyser
UMG 103-CBM
Installationsanleitung
•  Installation
•  Geräte-Einstellungen
Benutzerhandbuch:
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
D-35633 Lahnau
Support Tel. +49 6441 9642-22
Fax +49 6441 9642-30
E-Mail: info@janitza.de
Internet: http://www.janitza.de
Typische Anschlussvariante
UMG 103-CBM
RS485
2 3
A B
1
Data GND
Strommessung
Current measurement
Mess- und Versorgungsspannung
Measuring and supply voltage
Verbraucher
Load
A
B
Anschlussvariante
im Dreiphasen-
Vierleitersystem“.
Das folgende Schaltbild zeigt eine typische Anschlussvariante des Geräts mit:
•  Versorgungsspannung und Spannungsmessung.
•  Strommessung.
•  RS485-Schnittstelle mit Modbus RTU-Protokoll.
Technische Daten
Spannungsmessung
3-Phasen 4-Leitersysteme 
mit Nennspannungen 
(L-N/L-L)
max. 277 V/480 V
Netze Messung in TT- und TN-Netzen
Bemessungsstoßspannung 4 kV
Absicherung der
Spannungsmessung 1 - 10 A Auslösecharakteristik B,
(mit IEC-/UL-Zulassung)
Überspannungskategorie 300 V CAT III
Aufl ösung 0,01 V
Crest-Faktor 2 (bez. auf 240 Vrms)
Abtastfrequenz 5,4 kHz
Frequenz der
Grundschwingung -
Aufl ösung
45 Hz .. 65 Hz
0,001 Hz
Fourieranalyse 1.-25. Oberschwingung
(alle ungeraden)
Strommessung
Nennstrom 5 A
Bemessungsstrom 6 A
Crest-Faktor 2 (bez. auf 6 Arms)
Aufl ösung 0,1 mA
Messbereich 0,005 ... 6 Arms
Überspannungskategorie 300 V CAT II
Bemessungsstoßspannung 2 kV
Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5 mΩ)
Überlast für 1 Sek. 60 A (sinusförmig)
Abtastfrequenz 5,4 kHz
Versorgungsspannung
Das Gerät bezieht die Versorgungsspannung aus der Messspan-
nung!
Versorgung aus 1er Phase 115 - 277 V (+-10%), 50/60 Hz
Versorgung aus 3 Phasen 80 - 277 V (+-10%), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme max. 1,5 VA
Verbindung zum PC herstellen
Folgend sind die 3 gängigsten Verbindungen zur 
Kommunikation zwischen PC und Gerät beschrieben:
1. RS485
PC/
GridVis®
RS485
RS485
Anschluss des Geräts
über Schnittstellenwandler.
RS232 RS232
Abb. UMG 103-CBM
HINWEIS!
Installieren Sie auf dem verwendeten PC 
die zum Lieferumfang gehörende Software 
GridVis®!
2. USB RS485
RS485
RS485
Anschluss des Geräts
über Schnittstellenwandler.
USB
PC/
GridVis®
3.
Anschluss des Geräts
über ein UMG 604 als Gateway.
UMG 604 RS485
Ethernet
RS485
PC/
GridVis®
UMG 103-CBM
HINWEIS!
Bei einer Messbereichsüberschreitung 
blinkt die rote LED (vgl. Schritt „An-
schlüsse und Bedienelemente“).
Die PC-Verbindung des Geräts über die serielle 
Schnittstelle RS485 mit z.B. einem UMG 604 als 
Gateway (vgl. Schritt „Verbindung zum PC herstel-
len“) ist eine Methode, um das Gerät/die Geräte
•  zu konfi gurieren und
•  Daten auszulesen.
z.B. Anschluss
an das UMG 604
als Gateway (Master)
z.B.
Anschluss
weiterer
Slave-Geräte
Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit geerdetem Neutralleiter Dreiphasen-Vierleitersysteme
mit nicht geerdetem Neutralleiter
L1
L2
L3
EE
N
E
L1
L2
L3
E
N
R
UL-N / UL-L
277 VLN / 480 VLL
In diesem Netzsystem das Gerät 
nur über Spannungswandler 
anschließen!
Art. Nr. 33.03.345
L1 L2 L3 N
BA
Allgemeines
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte zu 
den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren 
Betrieb und um angegebene Leistungsmerk-
male und Produkteigenschaften zu erreichen. 
Für Personen-, Sach - oder Vermögensschä-
den, die durch Nichtachtung der Informations-
produkte entstehen, übernimmt die Janitza 
electronics GmbH keine Haftung.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informations-
produkte leserlich zugänglich sind.
Weiterführende Dokumentationen fi nden Sie 
auf unserer Website www.janitza.de unter 
Support > Downloads.
Urheberrechtsvermerk
© 2016 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs-
weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei-
tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
•  Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der 
Installationsanleitung übereinstimmt.
•  Lesen und verstehen Sie zunächst produkt-
begleitende Dokumente.
•  Produktbegleitende Dokumente während 
der gesamten Lebensdauer verfügbar 
halten und gegebenenfalls an nachfolgende 
Benutzer weitergeben.
•  Bitte informieren Sie sich über Geräte-
Revisionen und die damit verbundenen 
Anpassungen der produktbegleitenden 
Dokumentation auf www.janitza.de.
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen! 
Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je 
nach Beschaffenheit und existierende länder-
spezifi sche Vorschriften, z.B. als:
•  Elektroschrott
•  Kunststoffe
•  Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
angewendete Normen und Richtlinien
Die von der Janitza electronics GmbH ange-
wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für 
das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser-
klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Die Installationsanleitung stellt kein vollständi-
ges Verzeichnis aller für einen Betrieb des Ge-
räts erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar.
Besondere Betriebsbedingungen können 
weitere Maßnahmen erfordern. Die Installations-
anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer 
persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von 
Sachschäden beachten müssen.
Verwendete Symbole:
cDieses Symbol als Zusatz zu den 
Sicherheitshinweisen deutet auf 
eine elektrische Gefahr hin.
mDieses Symbol als Zusatz zu den 
Sicherheitshinweisen deutet auf 
eine potenzielle Gefahr hin.
Dieses Symbol mit dem Wort 
HINWEIS! beschreibt:
•  Verfahren, die keine Verlet-
zungsgefahren bergen.
•  Wichtige Informationen, Ver-
fahren oder Handhabungen.
Sicherheitshinweise sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad 
wie folgt dargestellt:
m
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar dro-
hende Gefahr hin, die zu schwe-
ren bzw. tödlichen Verletzungen 
führt.
m
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise 
gefährliche Situation hin, die zu 
schweren Verletzungen oder Tod 
führen kann.
m
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise 
gefährliche Situation hin, die zu 
leichten Verletzungen oder Sach-
schäden führen kann.
Maßnahmen zur Sicherheit
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen 
zwangsläufi g bestimmte Teile dieser Geräte un-
ter gefährlicher Spannung. Es können deshalb 
schwere Körperverletzung oder Sachschäden 
auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt 
wird:
•  Vor Anschluss von Verbindungen das Gerät, 
am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, 
erden.
•  Gefährliche Spannungen können in allen 
mit der Spannungsversorgung verbundenen 
Schaltungsteilen anstehen.
•  Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im 
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
•  Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht 
offen betreiben.
•  Die im Benutzerhandbuch und auf dem 
Typenschild genannten Grenzwerte nicht 
überschreiten! Dies ist auch bei der Prüfung 
und der Inbetriebnahme zu beachten!
•  Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinwei-
se in den Dokumenten, die zu den Geräten 
gehören! 
Qualifi ziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, 
darf nur qualifi ziertes Personal mit elektro-
technischer Ausbildung am Gerät arbeiten mit 
Kenntnissen
•  der nationalen Unfallverhütungsvorschriften
•  in Standards der Sicherheitstechnik
•  in Installation, Inbetriebnahme und Betrieb 
des Geräts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist
•  für den Einbau in Schaltschränke und Instal-
lationskleinverteiler bestimmt 
(Bitte beachten Sie Schritt 3 „Montage“).
•  nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! 
Der Einsatz des Geräts in nicht ortsfesten 
Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Um-
weltbedingung und ist nur nach gesonderter 
Vereinbarung zulässig.
•  nicht für den Einbau in Umgebungen mit 
schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, 
Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des 
Geräts setzt sachgemäßen Transport, sachge-
mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie 
Bedienung und Instandhaltung voraus.
HINWEIS!
Nähere Informationen zu Geräte-Funktionen, -Daten und -Montage fi nden Sie im Benutzerhandbuch.
m
VORSICHT!
Sachschaden durch Nicht-
beachtung der Anschlussbe-
dingungen oder unzulässige 
Überspannungen
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedin-
gungen oder Überschreiten des zulässigen 
Spannungsbereichs kann Ihr Gerät beschädigt 
oder zerstört werden.
Bevor Sie das Gerät an die Versorgungs-
spannung anlegen beachten Sie bitte:
•  Spannung und Frequenz müssen den 
Angaben des Typenschilds entsprechen! 
Grenzwerte, wie im Benutzerhandbuch 
beschrieben, einhalten!
•  In der Gebäude-Installation die Ver-
sorgungsspannung mit einem UL/IEC 
gelisteten Leitungsschutzschalter/einer 
Sicherung sichern!
•  Die Trennvorrichtung
 - für den Nutzer leicht erreichbar und 
in der Nähe des Geräts anbringen.
 - für das jeweilige Gerät kennzeichnen.
•  Die Versorgungsspannung nicht an den 
Spannungswandlern abgreifen.
•  Für den Neutralleiter eine Sicherung vor-
sehen, wenn der Neutralleiteranschluss 
der Quelle nicht geerdet ist.
Verbraucher
Anschluss „Strommessung über Stromwandler“.
UMG 103-CBM
UMG 103-CBM
UMG 103-CBM
UMG 103-CBM
UMG 103-CBM
Abb. UMG 103-CBM
BA Richtig
Falsch
Klemmleiste (Schaltschrank).
Gerät mit RS485 Schnittstelle
(Ohne Abschlusswiderstand).
Gerät mit RS485 Schnittstelle 
(Abschlusswiderstand am Gerät).
Beispiel: PC-Verbindung über RS485-Schnittstelle und UMG 604 als Gateway
RS485-Busstruktur
•  In einer RS485-Busstruktur (Linie) verbinden 
Sie alle Geräte nach dem Master-Slave-Prinzip.
•  Ein Segment einer RS485-Busstruktur kann bis 
zu 32 Teilnehmer/Geräte beinhalten.
•  Am Anfang und Ende eines Segments terminie-
ren Sie das Kabel mit Abschlusswiderständen 
(120 Ω, 0,25 W). Das Gerät enthält keinen 
Abschlusswiderstand.
•  Bei mehr als 32 Teilnehmern setzen Sie
Repeater ein, um Segmente zu verbinden.
HINWEIS!
Erteilen Sie in der RS485-Busstruktur den 
Slave-Geräten (UMG 103-CBM) über die 
Kodierschalter
•  unterschiedliche Geräteadressen.
•  abweichende Geräteadressen zum 
Master-Gerät (UMG 604).
Das UMG 103-CBM erkennt die Über-
tragungsrate (Baudrate) automatisch!
HINWEIS!
Weitere Technische Daten fi nden Sie im 
Benutzerhandbuch zum Gerät.
Allgemein
Nettogewicht 200 g
Geräteabmessungen H = 98 mm,
B = 71,5 mm,
T = 46 mm
Transport und Lagerung
Die folgenden Angaben gelten für in der Originalverpackung 
transportierte und gelagerte Geräte.
Freier Fall 1 m
Temperatur -20° C bis +70° C)
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Das Gerät
•  wettergeschützt und ortsfest einsetzen.
•  erfüllt die Einsatzbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3
•  besitzt Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1) und
benötigt keinen Schutzleiteranschluss.
Arbeitstemperaturbereich -10° C .. +55° C
Relative Luftfeuchte 5 bis 95% (bei +25° C)
ohne Kondensation
Betriebshöhe 0 .. 2000 m über NN
Verschmutzungsgrad 2
Entfl ammbarkeitsklasse 
Gehäuse UL94V-0
Einbaulage beliebig
Befestigung/Montage Hutschiene 35 mm nach
IEC/EN60999-1, DIN EN50022
Beanspruchung durch Schlag 2 Joule, IK07 nach 
IEC/EN61010-1:2010
Lüftung keine Fremdbelüftung
erforderlich.
Fremdkörper- und
Wasserschutz
IP20 nach EN60529
September 2000,
IEC60529:1989
Anschlussvermögen der Klemmstellen
Anschließbare Leiter. 
Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Eindrähtige, mehrdrähtige, 
feindrähtige 0,08 - 2,5 mm
2, AWG 28 - 12
Anzugsdrehmoment max. 0,5 Nm 
Abisolierlänge min. 8 mm
Vorgehen im Fehlerfall
Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe
Keine LED leuchtet
Externe Sicherung für die Versorgungsspannung hat 
ausgelöst. Sicherung ersetzen.
Gerät defekt. Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.
Gemessener Strom ist
zu groß oder zu klein. *Stromwandlerfaktor falsch programmiert. Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am 
Stromwandler ablesen und in der Software GridVis 
programmieren.
Gemessener Strom zu klein. *Messbereichsüberschreitung. Stromwandler mit einem größeren Stromwandler-
Übersetzungsverhältnis einbauen.
Stromoberschwingung überschreitet den Stromschei-
telwert am Messeingang
Gemessene Spannung ist
zu groß oder zu klein. *
Messung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren (GridVis).
Spannungswandler falsch programmiert. Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am
Spannungswandler ablesen und in der Software 
GridVis programmieren.
Gemessene Spannung
ist zu klein. *
Messbereichsüberschreitung.
Spannungswandler verwenden.
Spannungsoberschwingung überschreitet den
Spannungsscheitelwert am Messeingang.
Wirkleistung ist zu groß
oder zu klein. *
Das programmierte Stromwandler-Übersetzungs-
verhältnis ist falsch
Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am 
Stromwandler ablesen und in der Software GridVis 
programmieren.
Ein Strompfad ist dem falschen Spannungspfad 
zugeordnet. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren (GridVis).
Das programmierte Spannungswandler-Überset-
zungsverhältnis ist falsch
Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am
Spannungswandler ablesen und in der Software 
GridVis programmieren.
Wirkleistung Bezug/Lieferung 
ist vertauscht.
Mindestens ein Stromwandleranschluss ist 
vertauscht. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren (GridVis).
Ein Strompfad ist dem falschen Spannungspfad 
zugeordnet.
Keine Verbindung zum Gerät. RS485: Geräteadresse falsch oder falsches Protokoll Geräteadresse einstellen / Protokoll wählen.
Trotz obiger Maßnahmen 
funktioniert das Gerät nicht. Gerät defekt. Gerät und Fehlerbeschreibung zur Überprüfung an 
den Hersteller senden.
*  ... m VORSICHT!  Sachschaden durch überlastete Messeingänge!
Zu hohe Strom- und Spannungswerte überlasten die Messeingänge.
Beachten sie die angegebenen Grenzwerte auf dem Typenschild und im Benutzerhandbuch!
15
RS485-Schnittstelle
Protokoll, Modbus RTU Modbus RTU/Slave
Übertragungsrate
9,6 kbps, 19,2 kbps, 
38,4 kbps, 57,6 kbps, 
115,2 kbps,
automatische Erkennung
BA
L2
L3
L1
S2
S1
S2
S1
S2
S1
BA
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
große Ströme und hohe
elektrische Spannungen!
Sekundärseitig offen betriebene Stromwandler 
(hohe Spannungsspitzen) können schwere
Körperverletzungen oder Tod zur Folge haben.
Den offenen Betrieb der Stromwandler ver-
meiden, unbelastete Wandler kurzschließen! 
RS485 Bus
A
B
A
B
Data GND
Messdatenaufzeichnung
Speicher (Flash) 4 MB
(1024 Sektoren a 4kB)
Datensatzspeicherung
(alle Profi le aktiviert) 16000 Datensätze
Batterie (eingelötet)
Typische Lebenserwartung  BR 1632, 3V
8 - 10 Jahre
Termékspecifikációk
| Márka: | Janitza | 
| Kategória: | nincs kategorizálva | 
| Modell: | UMG 103-CBM | 
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Janitza UMG 103-CBM, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók nincs kategorizálva Janitza
                        
                         29 Augusztus 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Augusztus 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Augusztus 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Augusztus 2024
                        
                    
                                                            Útmutatók nincs kategorizálva
- nincs kategorizálva Radiant
 - nincs kategorizálva IDENTsmart
 - nincs kategorizálva Majella
 - nincs kategorizálva Smart Media
 - nincs kategorizálva Könner & Söhnen
 - nincs kategorizálva Wacom
 - nincs kategorizálva Midea
 - nincs kategorizálva Canon
 - nincs kategorizálva 4smarts
 - nincs kategorizálva Singular Sound
 - nincs kategorizálva Medeli
 - nincs kategorizálva Roco
 - nincs kategorizálva MoFi
 - nincs kategorizálva ELMEKO
 - nincs kategorizálva Gutfels
 
Legújabb útmutatók nincs kategorizálva
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Április 2025