Használati útmutató MSW -HB-1500

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót MSW -HB-1500 (19 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 10 ember találta hasznosnak és 5.5 felhasználó értékelte átlagosan 4.8 csillagra

Oldal 1/19
EXPONDO.COM
CAR LIFT
MSW-HB-1500
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d'utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
7
11
15
19
23
27
PRODUKTNAME HEBEBÜHNE
PRODUCT NAME CAR LIFT
NAZWA PRODUKTU WINDA SAMOCHODOWA
NÁZEV VÝROBKU AUTOMOBILOVÁ ZVEDACÍ PLOŠINA
NOM DU PRODUIT PONT BASCULANT AUTOMOBILE
NOME DEL PRODOTTO RAMPA IDRAULICA
NOMBRE DEL PRODUCTO ELEVADOR HIDRÁULICO
MODELL
MSW-HB-1500
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VÝROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
2
Rev. 06.06.2022
DE
Parameter - Beschreibung Parameter - Wert
Produktname Hebebühne
Modell MSW-HB-1500
Längenverstellung [mm] 800/1115/1540
Breite [mm] 1300
Hebehöhe Minimum/
Maximum [mm]
150/585
Maximale Belastbarkeit
[kg]
1500
Umgebungstemperatur
bei der Arbeit [°C]
-10 / +50
Gewicht [kg] 67
TECHNISCHE DATEN
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS!
um auf bestimmte Umstände aufmerksam zu
machen (Allgemeines Warnzeichen).
Augenschutz benutzen
Handschutz benutzen
Fußschutz benutzen
ACHTUNG! Warnung vor Handverletzun¬gen
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Rev. 06.06.2022
Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann zu schweren Verletzungen bis
hin zum Tod führen.
Der Begri "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs bezieht sich auf die
Hebebühne. Den maximal zulässigen Betriebsdruck der
Maschine nicht überschreiten.
2.1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
können zu Unfällen führen. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des Gerätes.
b) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte das
Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer autorisierten
Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an den
Service des Herstellers.
d) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn diese
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränken.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn, es gibt eine für ihre Aufsicht und Sicherheit
zuständige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
der Maschine erhalten
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung, die für
den Betrieb des Gerätes entsprechend den in Punkt
1 der Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben
erforderlich ist. Die Verwendung geeigneter und
zertizierter persönlicher Schutzausrüstung verringert
das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch bewegliche Teile ergrien werden.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige
Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt nach den
technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster
Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der
höchsten Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND
VERSTANDEN WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen.
Erläuterung der Symbole
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen können.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
DE
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge für die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen
c) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
d) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
f) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
g) Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind
die Sicherheits- und Hygienevorschriften für
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
h) Es ist verboten, das Gerät während der Arbeit zu
schieben, umzustellen oder umzudrehen.
i) Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
j) Die Anlage im starken magnetischen Feld und
während ungünstiger Wetterbedingungen
(Minustemperaturen, Entladungen in der
Atmosphäre) nicht benutzen.
k) Die Anlage ist zum Heben von Menschen nicht
geeignet.
l) Beim Auslaufen von Hydrauliköl sich nach
Prozeduren richten, die im Bestimmungsland
herrschen. Das Hydrauliköl kann umweltgefährlich
sein.
m) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
n) Heben/Senken der Komponenten gemäß den
Angaben in der Tabelle der technischen Daten. Die
zulässigen Betriebsparameter nicht überschreiten.
o) Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen
und stabilen Fläche steht.
p) Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht unter
Gewichtseinuss verrutscht.
q) Sicherstellen, dass die Rampe des Hebers sich völlig
unter dem anzuhebenden Fahrzeug bendet.
r) Achten Sie darauf, dass sich das Hubelement in einer
stabilen Position bendet, damit es beim Heben/
Senken nicht verrutscht
s) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, die Ladung
zu unterstützen, wenn Arbeiten beim Fahrzeug
durchgeführt werden.
4
Rev. 06.06.2022
t) Sichern Sie das angehobene Fahrzeug bei Benutzung
des Hubgeräts mit Stützen gegen Absturz.
u) Sichern Sie die Ladung unmittelbar nach dem
Anheben mit Stützen.
v) Die Maschine langsam und gleichmäßig absenken/
anheben. Gewalttätige Bewegungen sind verboten.
w) Während des Betriebs ist der Hebe-/Senkvorgang
stets zu beobachten.
x) Die Kippsicherung sorgt für zusätzliche Sicherheit, es
ist jedoch weiterhin notwendig, Stützen zu benutzen.
y) Prüfen, ob die Last stabil ist. Sicherstellen, dass die
Last vom Heber nicht kippen oder abrutschen kann.
z) Die Last nicht verschieben, wenn sie auf dem Heber
liegt.
aa) Es ist verboten, den Heber mit dem Fahrzeug zu
befahren.
bb) Beim Anheben und Senken des Fahrzeugs ist ein
entsprechender Abstand zu halten, am Arbeitsplatz
sollte sich nur der Bediener benden.
cc) Die Benutzung von Schlagschraubern,
pneumatischem Werkzeug oder Schlagwerkzeug ist
wegen der möglichen Beschädigungen durch die
Antriebe streng verboten.
dd) Vor dem Heben oder Senken ist sicherzustellen, ob
Hindernisse (z.B. Stützen) beseitigt wurden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist für das kurzfristige Heben von Fahrzeugen
ausgelegt. Es ist verboten, das Gerät über einen längeren
Zeitraum anzuheben, in diesem Fall müssen die Stützen
unter dem angehobenen Element platziert werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Gehäuse
2. Verbindungsbalken
3. Rampe
4. Räder
5. Kippsicherung
6. Gewindezylinder
7. Inspektionsönung
8. Gewindestange
9. Absperrstift
10. Kurbel (auf den Zeichnungen nicht sichtbar)
3
2
1
6
5
7
8
4
DE
5
Rev. 06.06.2022
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
MONTAGE
a) Die Vorrichtung auf einer ebenen, horizontalen
und stabilen Oberäche, in der auf der Zeichnung
gezeigten Position aufstellen:
b) Rampe auf der Kippsicherung anbringen. Als
nächstes den Stift durch die Önung der Rampe
und der Kippsicherung stecken, um die Rampe an
der Kippsicherung zu befestigen. Die zweite Rampe
entsprechend anbringen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
BETRIEB
Das Fahrzeug auf einer horizontalen Fläche
aufstellen, damit es unter seinem Eigengewicht nicht
wegrollt.
Den Heber neben dem Fahrzeug aufstellen, so dass
sich der Anschluss des Antriebs (z.B. Kurbel) im
vorderen Teil des Fahrzeugs bendet.
Die Vorrichtung unter das Fahrzeug schieben, bis sie
sich mittig unter dem Fahrzeug bendet. Abstände
zwischen den Führungen anpassen, um die
Vorrichtung an die Breite des Fahrzeugs anzupassen
(Beschreibung im Pkt. „LÄNGENVERSTELLUNG„).
Beide Rampen müssen sich symmetrisch zum
Untergestell benden. Prüfen, ob die Rampen keine
empndlichen Fahrzeugteile berühren.
Die Lage der Vorrichtung zur Fahrzeugachse hängt davon
ab, welcher Fahrzeugteil angehoben wird:
Anheben der Vorderseite des Fahrzeugs: die
Front der Vorrichtung so aufstellen, dass sie die
Vorderräder berührt.
Anheben der Hinterseite des Fahrzeugs: die
Vorrichtung leicht nach hinten schieben, damit ein
Großteil des Gewichtes nach vorne verlagert wird.
HEBEN
Die Last durch Drehen der Kurbel, die mit dem
Antrieb über ein Kreuzgelenk verbunden ist,
anheben.
Vor dem Erreichen der maximalen Höhe die
Hebegeschwindigkeit verringern. Die mit der
roten Linie auf dem Teleskoparm an der Seite der
Vorrichtung gekennzeichnete Maximalhöhe nicht
überschreiten.
Den Mechanismus zum Arretieren des Armes
festziehen.
Vor Beginn der Arbeiten prüfen, ob das Fahrzeug
stabil ist. Wenn die Gefahr besteht, dass das
Fahrzeug umkippt, ist die Vorrichtung so weit zu
senken, dass die auf dem Boden verbliebenen Räder
belastet werden.
Die Last auf die erforderliche Höhe anheben und
sofort mit Stützen sichern.
SENKEN
Den Mechanismus zum Arretieren des Armes lösen,
wenn der Mechanismus nicht blockiert ist, wird die
Vorrichtung beschädigt.
Die Drehrichtung der Kurbel wechseln.
Die Vorrichtung so absenken, dass das Fahrzeug
die Rampen nicht berührt und der Heber frei
herausgezogen werden kann.
Vor dem Erreichen der Mindesthöhe die
Senkgeschwindigkeit der Last senken.
KIPPEN - nur für Arbeiten an der Vorder- oder Hinterseite
des Fahrzeugs:
Wenn der Schwerpunkt des Fahrzeugs in einer Linie
mit der Fahrzeugachse steht, kann das Fahrzeug
nach vorne oder nach hinten kippen. Um das zu
vermeiden, ist es notwendig eine Kippsicherung
und Stützen zu benutzen. Es wird empfohlen, die
Achse der Vorrichtung mit einer Verschiebung zur
Fahrzeugachse einzustellen, um die Belastung der
am Boden verbleibenden Räder zu erhöhen.
Wenn ein Ende des Fahrzeugs angehoben wird und
der Benutzer am anderen Ende arbeiten möchte, ist
die Vorrichtung zu senken, die Lage des Hebers zu
ändern und das Fahrzeug erneut anzuheben.
1

Termékspecifikációk

Márka: MSW
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: -HB-1500

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége MSW -HB-1500, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek