Használati útmutató Oertli PU 350 CONDENS
Oertli
Fűtési kazán
PU 350 CONDENS
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Oertli PU 350 CONDENS (24 oldal) a Fűtési kazán kategóriában. Ezt az útmutatót 12 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/24

PU 350 CONDENS
Öl-Brennwertheizkessel
C002103-B
300018376-02
DE
Bedienungs-
Anleitung

2PU 350 CONDENS 17/09/2015 - 300018376-02
.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.3 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Über diese Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.1 In der Anleitung verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.1 Allgemeine Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.2 Heizkessel und Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.3 Beschreibung des Schaltfelds S3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.4 Beschreibung des Schaltfelds R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4 Änderung der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Den Heizkessel einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6 Ausschalten der Zentralheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.1 Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2 Längere Abwesenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7 Überprüfung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.1 Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.2 Wasserdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.3 Entleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.4 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8 Bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8.2 Störungen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10 Energieeinsparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11 Anhang - Informationen bzgl. der Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung. . .19

3
17/09/2015 - 300018376-02 PU 350 CONDENS
1. Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
müssen von einem fachkundigen Techniker
gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen und den mitgelieferten
Anweisungen erfolgen.
Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der
Stromversorgung trennen. Die Anlage vor
jeglichem unbeabsichtigten Wiedereinschalten
schützen.
Der einwandfreie Betrieb des Gerätes hängt von
der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab.
Für Schäden, die auf einen unsachgemäßen
Gebrauch des Gerätes, mangelnde oder
unzureichende Wartung oder unsachgemäße
Installation des Gerätes zurückzuführen sind
(wobei es Ihnen obliegt, dafür zu sorgen, dass
die Installation durch einen autorisierten
Heizungsfachbetrieb erfolgt), kann der Hersteller
nicht haftbar gemacht werden.
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen
nur durch einen Fachmann nach den jeweils
geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf die
eingesetzte Gasart eingestellt ist.
Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den
Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde
4.
Gas- und wasserführende Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Wir weisen jegliche Haftung zurück, wenn
Beschädigungen und Störungen vorliegen, die
auf die Nichtbeachtung dieser Anleitung
zurückzuführen sind.
Die bestimmungswidrige Verwendung sowie
unzulässige Änderungen bei der Montage und an
der Konstruktion führen zum Ausschluss
jeglicher Haftungsansprüche.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.1.1 Brandgefahr
Keine entzündlichen Produkte in der Nähe des
Gerätes lagern.
1.1.2 Vergiftungsgefahr
Die Luftzufuhr in den Heizraum nicht
unterbinden (auch nicht teilweise).
Bei Abgasgeruch
1. Gerät ausschalten
2. Fenster öffnen
3. Örtlichkeiten räumen
4. Qualifiziertes Fachpersonal benachrichtigen
1.1.3 Verbrennungsgefahr
Je nach den Einstellungen des Gerätes:
- Die Temperatur der Abgasleitungen kann 60 °C
übersteigen
- Die Temperatur der Heizkörper kann 95 °C erreichen
- Die Temperatur des Warmwassers kann 65 °C
erreichen
Termékspecifikációk
Márka: | Oertli |
Kategória: | Fűtési kazán |
Modell: | PU 350 CONDENS |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Oertli PU 350 CONDENS, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Fűtési kazán Oertli

20 Augusztus 2024

20 Augusztus 2024

19 Augusztus 2024

17 Augusztus 2024

17 Augusztus 2024

16 Augusztus 2024

16 Augusztus 2024

15 Augusztus 2024

15 Augusztus 2024

15 Augusztus 2024
Útmutatók Fűtési kazán
- Fűtési kazán Bosch
- Fűtési kazán Viessmann
- Fűtési kazán Inventum
- Fűtési kazán Atag
- Fűtési kazán Vaillant
- Fűtési kazán Atlantic
- Fűtési kazán Remeha
- Fűtési kazán Junkers
- Fűtési kazán Wolf
- Fűtési kazán Edilkamin
- Fűtési kazán ACV
- Fűtési kazán De Dietrich
- Fűtési kazán Nefit
- Fűtési kazán A.O. Smith
- Fűtési kazán Agpo Ferroli
- Fűtési kazán AGPO
- Fűtési kazán Artel
- Fűtési kazán Intergas
- Fűtési kazán Buderus
- Fűtési kazán Elco
- Fűtési kazán Ferroli
- Fűtési kazán Saunier Duval
- Fűtési kazán TTulpe
- Fűtési kazán Bulex
- Fűtési kazán AWB
- Fűtési kazán Radson
- Fűtési kazán Daalderop
- Fűtési kazán Weishaupt
- Fűtési kazán Morco
- Fűtési kazán Brink
- Fűtési kazán Rendamax
- Fűtési kazán Unical
- Fűtési kazán Renova Bulex
- Fűtési kazán Benekov
- Fűtési kazán DrieOgas
- Fűtési kazán Worcester-Bosch
- Fűtési kazán Benraad
- Fűtési kazán Eco Heating Systems
- Fűtési kazán Brotje
- Fűtési kazán Nefit-Bosch
- Fűtési kazán Interdomo
- Fűtési kazán Atmos
- Fűtési kazán Schafer Heiztechnik
- Fűtési kazán Burnham
- Fűtési kazán Thermo Air
- Fűtési kazán ATTACK
- Fűtési kazán Bollaert Mazouttanks
- Fűtési kazán Chaffoteaux
- Fűtési kazán Coopra
Legújabb útmutatók Fűtési kazán

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

9 Április 2025

8 Április 2025