Használati útmutató Robbe Cyclone XT

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Robbe Cyclone XT (5 oldal) a Rádióvezérlésű játékok kategóriában. Ezt az útmutatót 10 ember találta hasznosnak és 5.5 felhasználó értékelte átlagosan 4.7 csillagra

Oldal 1/5
Modellsport
www.robbe.com
PNP-Version Nr.: 2666
ARF-Version Nr.: 2665
V1_03/2021
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
INSTRUCTIONS AND USER MANUAL
MANUEL D´UTILISATION
DEUTSCH
2
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
Modellsport
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten ausgelegt.
Sofern nicht anders erwähnt, sind Servos und andere elektronische Komponenten für Standardver-
sorgungsspannung ausgelegt. Empfohlene Zellenzahl für Lipoakkus bezieht sich ebenso auf Stan-
dardspannung von Lipos mit 3,7V je Zelle. Sollten Sie andere Servos, einen anderen Motor, Regler,
Akkus oder Luftschraube verwenden, vergewissern Sie sich bitte vorher das diese passen. Im Falle
von Abweichungen müssen Korrekturen und Anpassungen von Ihnen selbst durchgeführt werden.
Bringen Sie vor Baubeginn immer die Servos in Neutralstellung. Dazu die Fernsteueranlage ein-
schalten und die Knüppel und Trimmtaster (bis auf Gas) in Mittelstellung bringen. Die Servos an den
entsprechenden Ausgängen des Empfängers anschließen und mit einer geeigneten Stromquelle
versorgen. Bitte beachten Sie den Anschlussplan und die Bedienungsanleitung des Fernsteueranla-
genherstellers.
Lassen Sie Ihr Modell nicht längere Zeit in der prallen Sonne oder in Ihrem Fahrzeug liegen. Zu hohe
Temperaturen können zu Verformungen/Verzug von Kunststoffteilen oder Blasenbildung bei Be
-
spannfolien führen.
Vor dem Erstug überprüfen Sie die Symmetrie von Tragächen, Leitwerke und Rumpf. Alle Teile des
Modells sollten gleiche Maßabstände von linker und rechter Tragäche oder Leitwerke zur Rumpfmit-
te bzw. idente Winkeligkeit aufweisen.
Luftschrauben geg. Nachwuchten wenn beim Hochlaufen des Motors Vibrationen erkennbar sind.
Blasenbildung bei Bespannfolien ist im geringen Ausmaß normal durch Temperatur und Luftfeucht
-
eunterschiede und kann einfach mit einem Folienbügeleisen oder Folienfön beseitigt werden.
Bei Modellen in Schalenbauweise („Voll-GFK/CFK“) können fertigungsbedingt Grate an den Nähten
vorhanden sein. Diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder Feile entfernen
SICHERHEITSHINWEISE FÜR REGLER
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch.
Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und Einstellungen.
Wenn Sie ferngesteuerte Modellugzeuge, -Hubschrauber, -autos oder -schiffe erstmalig betreiben,
empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten.
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter 14
Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden.
Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbe-
wusstes Verhalten.
Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau, Fliegen oder Fahren können erhebliche Sach oder Perso-
nenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einuss auf den ordnungsgemäßen Bau/Montage und Betrieb
der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausge-
schlossen.
Propeller bei Flugzeugen und generell alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige Verletzungs-
gefahr dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Beachten Sie, dass Motoren und Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können. Vermei-
den Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im Gefährdungsbereich von rotie-
renden Teilen aufhalten.Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich
drehenden Teilen in Berührung kommen!
Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller.Über oder Falschladungen können zur Explosion der
Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.
Schützen Sie Ihre Geräte und Modelle vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte
keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Lade-
zeit. Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie Defekte mit Original-
SICHERHEITSHINWEISE FÜR MODELLBETRIEB
Achtung, Verletzungsgefahr!
Halten Sie bitte immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Ihrem Modellugzeug.
Überiegen Sie niemals Zuschauer, andere Piloten oder sich selbst.
Führen Sie Flugguren immer in vom Piloten oder Zuschauern abgewandter Richtung aus.
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten.
Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlichem Schiffsverkehr.
Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Autobahnen, Wegen und Plätzen etc., son-
dern nur an zugelassenen Orten.
Bei Gewitter dürfen Sie das Modell nicht betreiben.
Prüfen Sie vor jedem Flug Ihre Fernsteueranlage auf ausreichende Funktion und Reichweite
Entfernen Sie nach dem Flugbetrieb alle Akkus aus dem Modell
Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell „zielen“. In dieser Richtung hat der Sender die
geringste Abstrahlung. Am besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum Modell.
Verwendung von Geräten mit Bild und/oder Tonaufnahmefunktion:
Wenn Sie Ihr Modell mit einem Video bzw. Bild aufnahmefähigen Gerät (z.B. FPV Kameras, Ac
-
tionscams etc.) ausstatten oder das Modell werkseitig bereits mit einem solchen Gerät ausgestattet
ist, dann beachten Sie bitte, dass Sie durch Nutzung der Aufnahmefunktion ggf. die Privatsphäre einer
oder mehrerer Personen verletzen könnten. Als Verletzung der Privatsphäre kann auch schon ein über-
iegen oder Befahren von privatem Grund ohne entsprechende Genehmigung des Eigentümers oder
das Annähern an privaten Grund angesehen werden. Sie, als Betreiber des Modells, sind allein und
vollumfänglich für Ihr Handeln verantwortlich.
Insbesondere sind hier alle geltenden rechtlichen Auagen zu beachten welche bei den Dachverbän-
dern oder den entsprechenden Behörden nachzulesen sind. Eine Missachtung kann erheblich Strafen
nach sich ziehen.
Ersatzteilen.
Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind,
nicht mehr verwenden! Entweder von Ihrem Fachhändler oder im Robbe Service überprüfen lassen
oder ersetzen. Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen, welche nach kurzer
Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen.
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.
An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in der
Anleitung beschrieben sind.
Beachten Sie die technischen Daten des Reglers.
Polung aller Anschlusskabel beachten.
Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.
Den Regler so einbauen bzw. verpacken, dass er nicht mit Fett, Öl oder Wasser in Berührung kom
-
men kann.
Antriebsmotor wirkungsvoll entstören mit z.B. Entstörkondensatoren
Für ausreichende Luftzirkulation sorgen.
Bei Inbetriebnahme nie in den Drehkreis der Luftschraube greifen – Verletzungsgefahr
Der Umgang mit Modellug- und Fahrzeugen erfordert technisches Verständnis und setzt im Umgang
ein hohes Sicherheitsbewusstsein voraus. Fehlerhafte Montage, falsche Einstellung, unsachgemäße
Verwendung oder ähnliches kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Plötzliches Anlaufen von
angeschlossenen Motoren, kann durch rotierende Teile wie z.B. Luftschrauben zu Verletzungen führen.
3
DEUTSCH
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
Modellsport
KOMFORMITÄT
Hiermit erklärt Robbe Modellsport, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften
der entsprechenden CE Richtlinien bendet. Die Original Konformitätserklä-
rung nden Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der jeweiligen Geräte-
beschreibung in der Produktdetailansicht oder auf Anfrage. Dieses Produkt
kann in allen EU-Ländern betrieben werden.
GEWÄHRLEISTUNG
Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet.
Sollten Sie einen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie sich
immer an Ihren Händler, der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung zuständig ist. Während
dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel sowie Fabrikations oder Materialfehler kostenlos
von uns behoben. Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sen-
dungen können nicht angenommen werden. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können
wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
Die Geräte wurden gemäß der Bedienungsanleitung betrieben.
Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und original robbe Zubehör verwendet.
Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und mechanische Beschädi-
gungen liegen nicht vor.
Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Aufndung des Fehlers oder des Defektes bei.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Kleingeräte am
Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen.
Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder
Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie
anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem.
ENTSORGUNG
VERSICHERUNG
Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer Privathaftpichtversicherung mitversichert. Für
Flugmodelle ist eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versiche
-
rungspolice (Privathaftpicht) und schließen sie ggf. eine geeignete Versicherung ab.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sowohl die Einhaltung der Montage und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden
bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von Robbe
Modellsport nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schaden
oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpichtung zur Schadenersatzleistung,
gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis
unmittelbar beteiligten Robbe-Produkten begrenzt.
Modellsport
Made in China
+14
Halten Sie sich immer fern von diesen rotierenden Teilen, sobald die Stromquelle angeschlossen ist.
Bei Funktionsprobe sollten alle Antriebskomponenten sicher und fest montiert sein. Die Verwendung ist
nur im Rahmen der technischen Spezikation und nur für Modellbau übliche Anwendungen zulässig.
Prüfen Sie vor Verwendung ob der Drehzahlregler kompatibel für Ihren Antriebsmotor oder Ihre Strom-
quelle ist. Drehzahlregler (korrekt Drehzahlsteller) niemals an Netzgeräten betreiben. Drehzahlregler
sollten immer vor Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen geschützt
werden. Selbst Spritzwasser geschützte oder wasserfeste Geräte sollten nicht permanent Feuchtigkeit
oder Nässe ausgesetzt sein. Zu hohe Betriebstemperatur oder schlechte Kühlung ist ebenso zu vermei
-
den. Der empfohlene Temperaturbereich sollte in etwa zwischen -5°C und +50°C liegen. Achten Sie
auf ordnungsgemäßen Anschluss und verursachen sie keine Falschpolung welche den Drehzahlregler
dauerhaft beschädigen würde. Trennen Sie nie im laufenden Betrieb das Gerät vom Motor oder Akku.
Verwenden sie hochwertige Stecksysteme mit ausreichend Belastbarkeit. Verhindern Sie starkes Ab-
knicken oder Zugbelastungen auf die Anschlusskabel. Nach Beendigung des Flug- oder Fahrbetriebes,
stecken Sie den Fahrakku ab um eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern. Dieser würde dauerhaft
beschädigt werden. Bei BEC Ausführung kontrollieren Sie, ob die BEC Leistung des Gerätes ausrei
-
chend für die verwendeten Servos ist. Der Einbau von Drehzahlreglern sollte mit möglichst großem
Abstand zu anderen Fernsteuerungskomponenten erfolgen. Vor Betrieb empfehlen wir einen Reich
-
weitentest durchzuführen. Wir empfehlen regelmäßige Kontrolle des Reglers auf Funktion und äußerlich
erkennbare Schäden. Betreiben Sie den Regler nicht mehr weiter, wenn Sie einen Schaden erkennen.
Die Anschlusskabel dürfen nicht verlängert werden. Dies kann zu ungewollten Fehlfunktionen führen.
Trotz vorhandener Sicherheits- und Schutzvorrichtungen des Gerätes, kann es dennoch zu Schäden
kommen, welche nicht durch Garantie und Gewährleistung gedeckt sind. Ebenso erlischt diese bei
Veränderungen am Gerät.
Wichtige Informationen:
Die Stromversorgung der Empfangsanlage erfolgt über das eingebaute BEC-System des Reglers.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor aus“ bringen, den Sender einschalten.
Erst dann den Akku anschließen. Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku – Motorregler trennen,
erst dann den Sender ausschalten. Bei der Funktionsprobe die Servos der Ruder mit der Fernsteuerung
in Neutralstellung bringen (Knüppel und Trimmhebel am Sender in Mittelstellung). Bitte achten Sie
darauf, den Gasknüppel in der untersten Stellung zu belassen, damit der Motor nicht anläuft. Bei allen
Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung, des Motors oder des Reglers die Anleitungen beachten, die
den Geräten beiliegen. Ebenso die Anleitungen des Akkus und des Ladegeräts vor der Inbetriebnah
-
me genau durchlesen. Überprüfen Sie die Motorträgerschrauben im Rumpf regelmäßig auf festen Sitz.

Termékspecifikációk

Márka: Robbe
Kategória: Rádióvezérlésű játékok
Modell: Cyclone XT

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Robbe Cyclone XT, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Rádióvezérlésű játékok Robbe

Útmutatók Rádióvezérlésű játékok

Legújabb útmutatók Rádióvezérlésű játékok