Használati útmutató Umidigi Uwatch GT
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Umidigi Uwatch GT (2 oldal) a okosóra kategóriában. Ezt az útmutatót 12 ember találta hasznosnak és 6.5 felhasználó értékelte átlagosan 4.3 csillagra
Oldal 1/2

• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Ist bei-
spielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „30C“ auf dem Akku aufgedruckt, so ent-
spricht der max. Entladestrom dem 30fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Kapazität des
Akkus 3500 mAh, max. Entladestrom 30C = 30 x 3500 mA = 105 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Ex-
plosion und einem Brand führen kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „30C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom,
sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom
sollte nicht höher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.
Verwenden Sie deshalb immer einen für den Einsatzzweck passenden Akku.
• Die Tiefentladung eines Lithium-Akkus zerstört diesen dauerhaft. Achten Sie deshalb im-
mer darauf, dass bei einem Fahrt-/Flugregler die Unterspannungsabschaltung aktiviert ist.
Wählen Sie die Spannungsgrenze für den Abschaltvorgang entsprechend der verwendeten
Akkutechnologie (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV).
• Die ideale Betriebstemperatur eines Lithium-Akkus liegt etwa im Bereich von +20....+30 °C.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist das Vorwärmen des Akkus sinnvoll, damit er sei-
ne optimale Leistung bringen kann.
Transport/Lagerung/Handhabung
• Bewahren Sie Akkus an einem trockenen, kühlen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Lassen Sie kleine Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
• -Achten Sie darauf, dass der Lithium-Akku nicht mechanisch belastet oder durch spitze Gegen
stände beschädigt wird. Lassen Sie den Akku niemals fallen! Wenn der Akku über Anschluss-
kabel verfügt, so ziehen Sie nicht daran; tragen Sie den Akku nicht über die Anschlusskabel.
• Setzen Sie in dem Lagerraum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das
Entstehen von giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Lithium-Akkus
für den Modellbaubereich sind großen Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und Entla-
deströme, Vibrationen usw.).
• Ein beschädigter Lithium-Akku kann plötzlich Feuer fangen oder explodieren. Ebenso ist
sehr starke Rauchentwicklung möglich, wobei giftige Gase entstehen. Bewahren Sie einen
solchen Akku in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf.
Fassen Sie einen beschädigten Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutz-
handschuhe. Aus dem Akku laufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv und kön-
nen bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verschickt werden, sondern müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Setzen Sie sich ggf. mit Ihrem örtlichen Wertstoffhof in Verbindung.
• Im Zubehörhandel gibt es unterschiedliche Schutz- und Transporttaschen/-koffer, die spe-
ziell für Lithium-Akkus geeignet sind. Manche sind nur für den Schutz während eines be-
aufsichtigten Ladevorgangs gedacht, andere für die unbeaufsichtigte dauerhafte Lagerung.
Beachten Sie in jedem Falle die zu den Schutz- und Transporttaschen/-koffern gehörigen
Informationen/Bedienungsanleitungen.
• Bei längerer Lagerung sollte die Zellenspannung bei einem Lithium-Akku im Bereich von
3,7 V bis 3,8 V liegen. Der Akku ist also keinesfalls voll geladen zu lagern. Kontrollieren
Sie die Zellenspannung etwa alle 4 Wochen und laden Sie den Akku nach, damit der Akku
nicht tiefentladen (und damit unbrauchbar) wird. Hochwertige Ladegeräte bieten meist ein
spezielles Ladeprogramm zur Lagerung an.
Entsorgung
• -Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch
ten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
• Kleben Sie blanke Akkukontakte oder Stecker vor der Entsorgung mit einem geeigneten
Isolierband ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Ein verbrauchter Akku sollte, wenn möglich, entladen werden (auf eine Zellenspannung von
~ 2,5...3,0 V; also unterhalb der normalen Entladeschlussspannung), bevor er entsorgt wird.
Was tun im Brandfall?
Optimal geeignet sind Feuerlöscher, die speziell für Brände mit Lithium-Akkus/-Batterien vor-
gesehen sind. Es gibt auch sog. Feuerlöschgranulat. Herkömmliche Feuerlöscher mit Schaum,
CO2 oder Wassersprühstrahl sind ebenfalls verwendbar, da diese den entstandenen Brand
eindämmen und/oder zur Kühlung des Akkus beitragen.
Wichtige Sicherheitshinweise und der richtige
Umgang mit Lithium-Akkus
Einführung
Moderne Lithium-Akkus (Bauart LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) verfügen bei gleicher Baugröße
nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als herkömmliche NiMH- oder NiCd-Akkus, sie
können auch höhere Ströme liefern und haben ein wesentlich geringeres Gewicht. Außerdem
sind nicht nur runde, sondern auch blockförmige Bauformen möglich. Diese Vorteile haben
dazu geführt, dass Lithium-Akkus für unterschiedlichste Produkte verwendet werden, z.B.
in Modellfahrzeugen/-ugzeugen, Mobiltelefonen, Werkzeugen, E-Bikes, Pedelecs, Elektro-/
Hybrid-PKWs usw.
Bei falschem Umgang mit Lithium-Akkus kann es jedoch zu einem Brand oder einer Explosion
kommen. Hierdurch sind nicht nur Sach-, sondern auch Personenschäden möglich. Weiterhin
können Lithium-Akkus durch eine Tiefentladung dauerhaft unbrauchbar werden.
Beachten Sie unbedingt nachfolgende wichtige Sicherheitshinweise!
Allgemein
• Lithium-Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lithium-Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Sie dürfen auch nicht feucht oder nass werden. Es besteht Brand- bzw. Explosionsgefahr!
• Schützen Sie Lithium-Akkus grundsätzlich vor hohen (> + 60 °C) und niedrigen Temperatu-
ren (< 0 °C), setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Beschädigte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen oder explodieren. Ebenso ist sehr
starke Rauchentwicklung möglich, wobei giftige Gase entstehen.
• Sofern der Lithium-Akku mit Anschlusskabeln ohne Steckverbinder geliefert wird, so müs-
sen Sie diese (z.B. passend zu dem von Ihnen verwendeten Fahrtregler) selbst anlöten.
Die Steckverbinder müssen für den jeweiligen Strom geeignet sein! Achten Sie unbedingt
darauf, dass beim Löten und auch beim späteren Betrieb kein Kurzschluss entstehen kann!
Laden, Entladen
• Bevor Sie den Lithium-Akku an das Ladegerät anschließen, lesen und beachten Sie die
Bedienungsanleitung Ihres Ladegeräts. Verwenden Sie unbedingt ein zur Akkutechnik (LiPo,
Li-Ion, LiFe, LiHV) passendes Ladegerät. Beim Einsatz eines ungeeigneten Ladegeräts be-
steht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie einen Lithium-Akku niemals mit einem NiMH-/
NiCd-/Bleiakku-Ladegerät!
• Wenn das Ladegerät für unterschiedliche Akkutypen eingesetzt werden kann, so wählen
Sie immer die zum jeweiligen Akkutyp (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) passende Einstellung (z.B.
dürfen bei einem LiPo-Akku nur LiPo-Akkuprogramme verwendet werden).
• -Ein mehrzelliger Lithium-Akku darf nur über ein Ladegerät mit integriertem Balancer ge
laden werden. Ein Balancer (manchmal auch als Equalizer bezeichnet) gleicht die unter-
schiedlichen Zellenspannungen aneinander an. Dies verhindert, dass es beim Ladevorgang
zu einem Überladen einer (oder mehrerer) Zellen kommt, was zu einem Brand oder einer
Explosion führen kann. Beim Entladen bzw. dem Einsatz des Akkus wird durch eine gleich-
mäßige Zellenspannung verhindert, dass es zu einer schädlichen Tiefentladung einer (oder
mehrerer) Zellen kommt.
Beachten Sie, dass der Balancer-Anschluss eines mehrzelligen Lithium-Akkus nicht nur bei
einem Ladevorgang am Ladegerät angeschlossen werden muss, sondern auch bei allen
anderen Betriebsmodi des Ladegeräts (z.B. Kapazitätsmessung, Entladen usw.).
• Sofern der Lithium-Akku nicht fest in einem Produkt eingebaut sondern wechselbar ist, so
entnehmen Sie ihn (z.B. aus dem Modellfahrzeug/-ugzeug) und trennen Sie die Steckver-
bindung vollständig.
• Falls der Lithium-Akku Beschädigungen aufweist oder die Außenhülle aufgequollen/aufge-
bläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Platzieren Sie den Lithium-Akku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Unterlage. Halten Sie
ausreichend Abstand zu leicht entzündlichen bzw. brennbaren Gegenständen. Decken Sie
den Akku nicht ab.
• Achten Sie beim Anschluss des Lithium-Akkus an das Ladegerät immer auf die richtige Po-
larität (dies gilt auch für ein evtl. vorhandenes Balancerkabel).
• Lithium-Akkus erwärmen sich beim Laden und Entladen. Laden bzw. verwenden Sie den
Akku immer erst dann, wenn er sich auf die Umgebungstemperatur (<= 30 °C) abgekühlt
hat.
• Stellen Sie am Ladegerät die richtige Zellenzahl ein.
• -Wählen Sie am Ladegerät den richtigen Ladestrom. Sofern nicht anders angegeben, kön
nen Lithium-Akkus üblicherweise mit einem Ladestrom von max. 1C geladen werden. Das
bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht über-
schreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A). Bei Tempe-
raturen unter +15 °C ist der Ladestrom auf max. 1/2C zu reduzieren.
• Laden Sie Lithium-Akkus niemals unbeaufsichtigt, überwachen Sie z.B. die Akkutemperatur.
Betrieb
• Achten Sie darauf, dass der Akku z.B. in einem Modellfahrzeug/-ugzeug sicher befestigt
wird. In einem Modellugzeug könnte eine Schwerpunktveränderung zu einem Absturz füh-
ren. Am Akku vorhandene Anschlusskabel müssen so verlegt sein, dass sie nicht beschädigt
werden können (z.B. durch bewegliche Antriebsteile) und kein Kurzschluss entsteht.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. Safetysheet_V1_1019_02_VTP_m_de
Termékspecifikációk
| Márka: | Umidigi |
| Kategória: | okosóra |
| Modell: | Uwatch GT |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Umidigi Uwatch GT, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók okosóra Umidigi
2 Augusztus 2024
30 Július 2024
23 Július 2024
13 Július 2024
5 Július 2024
Útmutatók okosóra
- okosóra Sempre
- okosóra Fen (Fit Electronics Nutrition)
- okosóra Perfect Choice
- okosóra Smartbook
- okosóra Kidswatch
- okosóra Polar
- okosóra Doro
- okosóra Razer
- okosóra Brigmton
- okosóra Nilox
- okosóra Krüger&Matz
- okosóra Dfit
- okosóra U8
- okosóra Mpman
- okosóra Honor
Legújabb útmutatók okosóra
2 Április 2025
28 Március 2025
23 Március 2025
13 Január 2025
13 Január 2025
11 Január 2025
8 Január 2025
8 Január 2025
8 Január 2025
8 Január 2025