Használati útmutató Stamos S-LS-22
Stamos
Forrasztógép
S-LS-22
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Stamos S-LS-22 (19 oldal) a Forrasztógép kategóriában. Ezt az útmutatót 20 ember találta hasznosnak és 10.5 felhasználó értékelte átlagosan 3.7 csillagra
Oldal 1/19

S-LS-22
S-LS-22 BASIC
expondo.de
User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi | Návod k použití
BEDIENUNGSANLEITUNG

DE
EN
PL
CZ
FR
IT
ES
3
7
11
15
19
23
27
INHALT | CONTENT | CONTENU | CONTENIDO | TREŚĆ | OBSAH
2
NAZWA PRODUKTU STACJA LUTOWNICZA Z LAMPĄ POWIĘKSZAJĄCĄ STACJA LUTOWNICZA
PRODUKTNAME LÖTSTATION MIT STÜCK LUPE LÖTSTATION
PRODUCT NAME SOLDERING STATION WITH MAGNIFYING LAMP SOLDERING STATION
NOM DU PRODUIT STATION DE SOUDGAE AVEC LOUPE GROSSISSANTE STATION DE SOUDAGE
NOME DEL PRODOTTO STAZIONE SALDANTE CON LAMPADA CON LENTE DI
INGRANDIMENTO
STAZIONE SALDANTE
NOMBRE DEL PRODUCTO EESTACIÓN DE SOLDADURA CON LUPA ESTACIÓN DE SOLDADURA
NÁZEV VÝROBKU
PÁJECÍ STANICE S LUPOU PÁJECÍ STANICE
MODEL PRODUKTU
S
-
LS
-
22 S
-
LS
-
22 BASIC
MODELL
PRODUCT MODEL
MODÈLE
MODELLO
MODELO
MODEL VÝROBKU
NAZWA PRODUCENTA
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
NAME DES HERSTELLERS
MANUFACTURER NAME
NOM DU FABRICANT
NOME DEL PRODUTTORE
NOMBRE DEL FABRICANTE
NÁZEV VÝROBCE
ADRES PRODUCENTA
UL. DEKORACYJNA 3, 65
-
155 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
MANUFACTURER ADDRESS
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL FORNITORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
ADRESA VÝROBCE
DE
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise bei der Benutzung von
Elektrogeräten:
Um das Verletzungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag
zu minimieren, bitten wir Sie stets einige grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen zu treen, wenn Sie dieses Gerät
verwenden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass keine Fragen
oen bleiben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
bitte sorgfältig in der Nähe des Produktes auf, um bei
Fragen auch später noch einmal nachschlagen zu können.
Verwenden Sie immer einen geerdeten Stromanschluss
mit der richtigen Netzspannung (siehe Anleitung oder
Typenschild)! Falls Sie Zweifel haben, ob der Anschluss
geerdet ist, lassen Sie ihn durch einen qualizierten
Fachmann überprüfen. Benutzen Sie niemals ein defektes
Stromkabel! Önen Sie dieses Gerät nicht in feuchter
oder nasser Umgebung, genauso wenig mit nassen oder
feuchten Händen, außerdem sollten Sie das Gerät vor
direkter Sonneneinstrahlung schützen. Betreiben Sie das
Gerät immer an einem geschützten Ort, sodass niemand auf
das Kabel treten, darüber fallen und/oder es beschädigen
kann. Sorgen Sie darüber hinaus für eine ausreichende
Luftzirkulation, wodurch Sie die Kühlung des Gerätes
verbessern und gleichzeitig Wärmestaus vermeiden.
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
und benutzen Sie zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch.
Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmitteln und achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt, bzw.
darin verbleibt.
Das Innere dieses Gerätes enthält keine durch den Benutzer
zu wartende Teile. Überlassen Sie Wartung, Abgleich und
Reparatur qualiziertem Fachpersonal. Im Falle eines
Fremdeingris erlischt die Gewährleistung!
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden
durch falschen Gebrauch zu vermeiden!
2. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
3. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen
Zweck und nur in Innenräumen.
4. Im Falle von unsachgemäßem Gebrauch oder falscher
Handhabung kann keine Haftung für eventuell
auftretende Schäden übernommen werden.
Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen.
Elektrische Geräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät entspricht der CE-Erklärung.
Achtung! Heiße Oberächen können
Verbrennungen verursachen.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
5. Vor dem ersten Gebrauch prüfen Sie bitte, ob die Art
des Stroms und die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Produktschild kompatibel sind.
6. Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, durch Personen,
einschließlich Kindern, mit eingeschränkten
physischen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten,
sowie mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden. Als Ausnahme gilt, wenn
diese durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt werden oder Gebrauchsanweisungen
erhalten haben.
7. STROMSCHLAGGEFAHR! Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren. Lassen Sie stattdessen
das Gerät im Störungsfall nur von qualizierten
Fachleuten reparieren.
8. Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker und das
Netzkabel. Sollte das Netzkabel beschädigt werden,
muss es durch den Hersteller, den Kundendienst
oder eine ähnliche Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
9. Verhindern Sie eine Beschädigung des Netzkabels
durch Quetschen, Knicken oder Anschlagen an
scharfen Kanten und halten Sie es von heißen
Oberächen und oenen Flammen fern.
10. ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie
das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
11. Einige Teile dieses Gerätes können sehr warm
werden. Um Verletzungen zu vermeiden, seien Sie
beim Berühren dieser Flächen vorsichtig
12. Ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Stellen
Sie dazu das Gerät in einem Abstand von mehr als
10cm von Wänden oder anderen Geräten auf und
sorgen Sie im Nutzungsraum für ausreichende
Lüftung.
13. Vergewissern Sie sich, dass sich nichts Entzündbares
in der Nähe vom Gerät bendet.
14. Während der Erstbenutzung kann unter Umständen
aus dem Gerätinneren etwas Rauch von den
Heizelementen aufsteigen. Dies ist ein ganz normaler
Vorgang, es sollte lediglich für eine entsprechende
Lüftung gesorgt werden.
15. Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann
TECHNISCHE DATEN
Produktname Lötstation mit
Stück Lupe
Lötstation
Modell S-LS-22 S-LS-22
BASIC
Spannung [V] 230
Nennstrom [A] 6
Leistung [W] ≤800
Frequenz [Hz] 50
LÖTSTATION
Temperaturbereich [°C] 200-500
Temperaturstabilität [°C] ±2
Anzeigetyp LED
3
Rev. 18.09.2017
BEDIENUNGSANLEITUNG

DE
Wenn die Temperatur der Heißluft-Entlötstation auf
eine Temperatur von unter 100°C fällt, erscheint auf
der Anzeige (2) „---„ ; das Gerät geht in den Stand-
by-Modus über. BETRIEBSMODUS WÄHLEN: Der
Schalter (16) dient zum Einstellen der automatischen /
manuellen Betätigung des Heißluftkolbens. Im Auto-
Modus, wenn die Flasche in der Halterung platziert
wird, wird die Heizung automatisch ausgeschaltet
und das Gerät geht in den Stand-by-Modus. Im
Handbetrieb wird der Kolben kontinuierlich erhitzt.
6. Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum
genutzt werden, muss es von der Stromversorgung
getrennt werden.
7. ACHTUNG: Verdecken Sie während des Arbeitens
nicht die Lufteinlässe am Heißluft-Entlöter, dies kann
zu Schäden am Lüfter und der Heizein¬heit führen!
BEDIENUNG DER LÖTSTATION
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen,
den Lötkolben in der Halterung unterbringen.
2. Das Netzkabel an das Gerät anschließen,
entsprechende Düse an den Kolben anschließen.
3. Gerät an den an der Rückseite bendlichen
Hauptschalter anschließen, den Lötkolben an den
Schalter anschließen (19), der Kolben erwärmt sich
jetzt.
4. Mit den Knöpfen (17) die gewünschte Temperatur
einstellen; nach Einstellen der Temperatur wird
die Anzeige (18) diese kurz angeben und dann die
aktuelle Temperatur des Kolbens anzeigen.
5. Nach abgeschlossener Arbeit ist der Lötkolben in
der Halterung unterzubringen, mit Knopf (19) den
Heizvorgang des Kolbens beenden.
BEDIENUNG DES DC-NETZTEILS
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund aufsetzten
und an das Stromversorgungsgerät anschließen.
2. Die Außenlast an die entsprechenden Pole (+) und
(-) anschließen.
3. Die gewünschte Spannung mit dem Schalter (5)
einstellen.
4. Gleichspannungsmessung:
a. Verbinden Sie die Drähte mit den Eingängen
(11) und (12)
b. Drücken Sie die Taste (9)
c. Die Belastung an die Leitungen anschließen.
d. ACHTUNG! Der Umfang der Arbeiten des
Netzgerätes in diesem Modus beträgt 0-50V
DC!
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
1. Wenn das Display „---” anzeigt bedeutet das, dass
die Ausgangstemperatur unter 100°C liegt und die
Heißluft-Entlötstation sich im Modus „STAND BY”
bendet. Der Heißluft-Entlöter bendet sich in der
Halterung.
2. Wenn das Display „S-E”anzeigt, bedeutet dies, dass
der Lötkolben nicht angeschlossen ist; es kann sein,
dass bei der Heißluft-Entlötstation ein Problem mit
dem Sensor vorliegt.
3. Beim Einschalten des Gerätes müssen sich beide
Kolben in der jeweiligen Halterung benden.
4. Man muss sicher gehen, dass die Önung der
Heißluft-Entlötstation sauber ist und keine
Hindernisse oder Blockaden aufweist.
5. Während der Nutzung kleinerer Düsen ist daran
zu denken, dass die Luftzufuhr der montierten
Düse entspricht, sowie, um zu vermeiden, dass der
Heißluft-Entlötstation beschädigt wird, dass keine zu
hohe Luftzufuhr zusammen mit zu hoher Temperatur
über einen zu langen Zeitraum stattndet.
6. Je nach den Erwartungen des Benutzers können
verschiedene Einstellungen des Luftdurchlaufs
geringfügige Temperaturunterschiede hervorrufen.
Der minimale Abstand zwischen der Spitze der
Heißluft-Entlötstation und dem zu bearbeitenden
Gegenstand beträgt 2 mm.
7. Bitte eine gute Luftzufuhr in den Räumen, in welchen
das Gerät verwendet wird, sicherstellen. Darüber
hinaus sollte dieses an einem gut belüfteten Ort
untergebracht werden, damit die Abfuhr von Wärme
gewährleistet wird.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Düsen dürfen nicht unter Kraftanwendung
installiert werden. Hierzu keine Zangen oder
Pinzetten benutzen.
2. Die Düsen und die Endstücke erst auswechseln,
wenn sie vollständig abgekühlt sind.
3. Es ist untersagt, das Gerät in der Nähe leicht
entzündbarer Gase, Bestandteile oder vergleichbarer
Substanzen zu platzieren. Die Düsen und die Kolben,
wie auch die der Heißluft-Entlötstation entströmende
Luft haben eine sehr hohe Temperatur. Berühren
sowie das direkte Ausrichten des Gerätes auf den
Körper oder das Gesicht sind untersagt, da sonst
Verbrennungen eintreten können.
4. Nach längerem Einsatz der Heißluft-Entlötstation
kann sich am Endstück Staub ansetzen. Dieser
ist regelmäßig zu ent¬fernen, damit die
Luftdurchlässigkeit nicht beeinträchtigt wird.
5. Eine zu hohe Arbeitstemperatur des Lötkolbens
kann die Funktionsfähigkeit der Endstücke
beeinträchtigen.
6. Die Lötspitze muss regelmäßig mithilfe eines
Schwammes oder mit Flussmitteln gereinigt werden,
um das Oxidieren der Spitze zu vermeiden.
5
Rev. 18.09.2017
DE
VERWENDUNGSBEREICH
Das Gerät ist vorgesehen für:
1. Löten oder Entlöten elektronischer Elemente wie
beispielsweise: SOIC, CHIP, QFP, PLCC, BGA, SMD
uvm.
2. Schrumpfen, Trocknen von Farbe, Entfernen
von Klebstoen, Abtauen, Wärmedämmung,
Kunststoschweißen.
3. DC-Netzteil bei der Durchführung wissenschaftlicher
Untersuchungen, Produktentwicklung, Laborarbeiten
etc.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – DAS GRUNDPRINZIP
Produktübersicht
Produktname Lötstation mit
Stück Lupe
Lötstation
Widerstand
der Lötspitze [Ω]
<2
Spannung der Lötspitze
[mV]
<2mV
HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
Temperaturbereich [°C] 100-480
Temperaturstabilität [°C] ±1
Geschwindigkeit der
Luftströmung [m/s]
4,7
≤120 l/min
DC-NETZTEIL
Ausgangspannung
DC [V]
0-15 ± 10%
Ausgangsstrom [A] 1/2/3
Spannungsstabilität bei
Belastung
<0.01 ±2mV
Temperaturkoezient
[ppm/°C]
< 300
Welligkeit <1mV RMS
1
19
2 3 4 5
6 7
8
17
16
15
14
13 12 11
9
10
18
1. Schalter Heißluft-Entlöter
2. Temperaturanzeige Heißluft-Entlöter
3. Tasten zur Einstellung der Temperatur des Heißluft-
Entlöters
4. Anzeige der Spannungswerte bei Stromversorgung
5. Steuerknopf für Versorgungsspannung
6. Anzeige des aktuellen Wertes an der
Stromversorgung
7. Schaltnetzteil
8. USB-Anschluss
9. Schalter für Eingangs – und Ausgangsspannung
10. Betriebsanzeige des Geräts
11. Anschluss Testspannung (+)
12. Masseanschluss
13. Anschluss Messspannung (+)
14. Stecker zum Anschluss des Lötkolbens
15. Regler zur Steuerung der Luftströmung
16. Wahltaste des Heißluftkolbenmodus
17. Tasten zur Temperatureinstellung des Lötkolbens
18. Lötkolben – Temperaturanzeige
19. Schalter Lötkolben
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf
Unversehrtheit und önen Sie diese. Wenn die Verpackung
Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb
von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft sowie Ihrem
Vertriebspartner in Verbindung und dokumentieren Sie die
Beschädigungen so gut wie möglich. Stellen Sie das volle
Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter
transportieren, achten Sie bitte darauf, dass es horizontal
und stabil gehalten wird.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall
das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
AUFBAU DES GERÄTES
Platzierung des Gerätes
Das Gerät sollte auf eine Arbeitsäche aufgestellt werden,
welche mindestens den Maßen des Gerätes entspricht.
Die Arbeitsäche sollte gerade sein, trocken und eine
passende Höhe haben, um eine optimale Arbeitsweise zu
ermöglichen und soll hitzebeständig sein.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes
den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
BEDIENUNG DER HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen,
der Heißluft-Entlöter in der Halterung unterbringen.
2. Das Netzkabel an das Gerät anschließen,
entsprechende Düse an den Kolben anschließen.
3. Gerät an den an der Rückseite bendlichen
Hauptschalter anschließen, die Heißluft-Entlötstation
an den Schalter anschließen (1), der Kolben erwärmt
sich jetzt.
4. Mit den Druckknöpfen (3) die gewünschte
Temperatur einstellen; nach Einstellen der Temperatur
wird die Anzeige (2) diese kurz angeben und dann
die aktuelle Temperatur des Kolbens anzeigen. Nach
Stabilisierung der Temperatur muss der gewünschte
Wert des Luftdurchstromes mit Knopf (15) eingestellt
werden.
5. Nach Abschluss der Arbeit den Heißluft-Entlöter
wieder in die Halterung verbringen. Das Gerät stellt
den Heizvorgang automatisch ein und geht in den
Kühlmodus über.
4
Rev. 18.09.2017
AUSTAUSCH DER HEIZELEMENTE DER HEISSLUFT
– ENTLÖTSTATION
6
5
4
3
2
1
Termékspecifikációk
Márka: | Stamos |
Kategória: | Forrasztógép |
Modell: | S-LS-22 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Stamos S-LS-22, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Forrasztógép Stamos
5 Január 2025
5 Január 2025
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
15 Október 2024
Útmutatók Forrasztógép
- Forrasztógép Sievert
- Forrasztógép Truper
- Forrasztógép JBC
- Forrasztógép Weller
- Forrasztógép Silverline
- Forrasztógép Cocraft
- Forrasztógép Ersa
- Forrasztógép Milwaukee
- Forrasztógép Fieldmann
- Forrasztógép Maestro
- Forrasztógép Edsyn
- Forrasztógép Epcom
- Forrasztógép Holzmann
- Forrasztógép Steren
- Forrasztógép Topex
Legújabb útmutatók Forrasztógép
28 Március 2025
12 Január 2025
6 Január 2025
4 Január 2025
4 Január 2025
2 Január 2025
2 Január 2025
2 Január 2025
2 Január 2025
1 Január 2025